Michaelas Logbuch – Fotoreisen und Fotoprojekte

Unbekanntes Insekt – wer weiß was?

Bei der Kontrolle aller Fotoschauplätze für den Schmetterlingskurs der bald hier auf Sardinien beginnt, ist mir ein seltsames Insekt vor die Linse gekommen. Ohne Bestimmungsbuch und guten Internetzugang habe ich keine Chance, das richtig einzuordnen. Sieht ein bißchen wie eine Libelle aus. Oder eher wie ein Schmetterling in Mimikry? Oder ganz was anderes? Wer kann mir bei diesem schönen Tier weiter helfen?

Beilegend zwei Ansichten, einmal mit offenen und einmal mit geschlosssenen Flügeln. Größe: 3-4 cm, Habitat: niedrige Lage des Montiferru in einem alten Steinbruch, in der Nähe eines Baches. Dort flogen mehrere Exemplare dieser Art herum. Die Fotos vergrößern beim Hineinklicken.

Mit geschlossenen Flügeln - vergrößert beim Hineinklicken
Mit geschlossenen Flügeln – vergrößert beim Hineinklicken
Mit offenen Flügeln - vergrößert beim Hineinklicken
Mit offenen Flügeln – vergrößert beim Hineinklicken

5 Gedanken zu “Unbekanntes Insekt – wer weiß was?

  1. Thomas Weber

    Hallo Michaela,
    ‚Ascalafo‘ ist die italienische Bezeichnung der ganzen Gruppe. Die 15 europäischen Arten gliedern sich in 4 Gattungen. Drei Gattungen sind von der Haltung und Färbung auszuschließen. So viele eindeutig bestimmte Fotos existieren im Internet gar nicht. Habe einen alten Aufsatz örterreichischer Entomologen gefunden, die sich mit den Unterarten einer Art befassen. Demnach müsste es sich (immer unter Vorbehalt) um die Art #Libelloides ictericus corsicus# handeln, die nur auf Korsika und Sardinien vorkommt.
    Viele Grüße
    Thomas

    1. Michaela Artikel Autor

      Hallo Thomas,
      vielen Dank für deine Recherche. Schmetterlingshaft und Libelloides passt wunderbar, weil das Insekt ein bisschen wie beides – Schmetteling und Libelle – aussieht. Wer weiß, vielleicht werden in der Teilnehmergalerie vom Schmetterlingskurs demnächst mehr Fotos von diesem hübschen Tier zu sehen sein?
      LG
      Michaela

  2. Michaela Artikel Autor

    Hallo Carina,
    vielen Dank für deine Recherche. In der Zwischenzeit hat Franco das Tier als „Ascalafo“ (it.) eingeordnet. Das passt zusammen.
    Und wenn die Kleinen bei uns „Schmetterlingshafte“ heißen, passen sie auch noch wunderbar in unseren Schmetterlingskurs.
    Bis bald und LG
    Michaela

  3. Thomas Weber

    Hallo Michaela,
    erstmal tolle bienenfresserfotos!! Das fragliche Insekt gehört zur Gruppe der Schmetterlingshafte , die gehören zu den Netzflüglern. 15 Arten in Europa, in Mitteleuropa 3 Arten. Dort nur in sehr warmen Ecken z. B. Kaiserstuhl. Habe mal einen in der nördlichen Toskana auf einer nährstoffarmen Wiese fotografieren können.
    Liebe Grüße
    Thomas

  4. Carina

    Hallo Michaela,

    das dürfte eine „Owlflies“ der Familie Ascalaphidae (aus der Ordnung Netzflügler)
    sein – auf Wikipedia heißt sie „Schmetterlingshafte“ – ich habe ein fast ähnliches
    Bild wie das von Dir mit den offenen Flügeln gefunden.

    Sie sind nahe mit den Ameisenjungfern verwandt…

    LG Carina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert