{"id":8953,"date":"2023-09-15T06:55:51","date_gmt":"2023-09-15T06:55:51","guid":{"rendered":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/?p=8953"},"modified":"2024-07-20T10:16:49","modified_gmt":"2024-07-20T10:16:49","slug":"leben-im-stacheligen-umfeld","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/leben-im-stacheligen-umfeld\/","title":{"rendered":"Trinkgemeinschaften"},"content":{"rendered":"\n
Diesen Beitrag widme ich Peter, nicht wegen der Alkohol-, sondern wegen der Schmetterlingsstory :-).<\/em><\/p>\n\n\n\n Es begann eher zuf\u00e4llig. Ich beobachtete, wie \u00fcber einem Kaktusdickicht mehrere Schmetterlingsarten um die ersten reifen Fr\u00fcchte herumflogen. Darunter waren auch mehrere Exemplare des Erdbeerbaumfalters (Charaxes jasius<\/em>), der mit bis zu 85 mm Fl\u00fcgelspannweite als einer der gr\u00f6\u00dften Tagfalter Europas gilt. <\/p>\n\n\n In den Vorjahren hatte ich schon beobachtet, dass der Erdbeerbaumfalter gerne an \u00fcberreifen Fr\u00fcchten, die schon einen etwas vergorenen Geruch ausstr\u00f6men, trinkt. Ich hatte schon mehrmals zugesehen, wie er seinen R\u00fcssel in aufgeplatzte \u201eSchnapsfeigen\u201c versenkte. Leider geschah das so hoch oben im Baum, dass mir auf die Entfernung keine sch\u00f6nen Fotos davon gelingen wollten. Damit du dir jetzt nicht \u00fcberlegen musst, ob ich mir diese Dinge unter Alkoholeinfluss ausgedacht habe, m\u00f6chte ich an dieser Stelle Heiko Bellmann aus dem Kosmos Schmetterlingsf\u00fchrer zitieren: \u201eDie Falter saugen gerne an \u00fcberreifen, etwas vergorenen Fr\u00fcchten, etwa an geplatzten, noch am Baum h\u00e4ngenden Feigen oder herunter gefallenen Fr\u00fcchten.\u201c<\/p>\n\n\n Dieses Mal \u2013 Anfang September im Kaktusdickicht – war es endlich m\u00f6glich. Ich machte die Kamera auf dem Stativ in respektvollem Abstand von den Stacheln bereit und hatte Gl\u00fcck. Es gab bereits eine Kaktusfrucht, die von V\u00f6geln angestochen worden war und nun die Schmetterlinge anlockte. Der exotisch bunte, gro\u00dfe Schmetterling, dazu das leuchtende Orange der Kaktusfr\u00fcchte gegen den kr\u00e4ftig blauen Himmel – eine nahezu perfekte Farb- und Motivkonstellation. Neben dem gro\u00dfen Erdbeerbaumfalter sieht das Waldbrettspiel, das immerhin auch noch eine Fl\u00fcgelspannweite von 32-42 mm hat, wie ein Kleinschmetterling aus. Mir hat beim Zuschauen gefallen, wie friedlich sich die beiden Arten ihr Trinkvergn\u00fcgen teilten.<\/p>\n\n\n Bei Wanderungen in der Natur sind Opuntien (\u201eFeigenkaktus\u201c, z.B. Opuntia ficus-indica) im Mittelmeerraum allgegenw\u00e4rtig. Sie k\u00f6nnen Wuchsh\u00f6hen bis zu 10 Metern erreichen, verr\u00e4t Wikipedia. Die H\u00f6he der Kakteen, an denen ich meine Beobachtungen machte, sch\u00e4tze ich auf bis zu 3 Meter. Einige Stunden habe ich mittlerweile vor diesem Kakteen-Gestr\u00fcpp zugebracht. Welch ein Lebensraum! Allein 10 Schmetterlingsarten habe ich auf die Schnelle gez\u00e4hlt. Prachtlibellen vollbrachten immer wieder bewundernswert punktgenaue Landungen zwischen den Stacheln ohne sich die zarten Fl\u00fcgel zu verletzen. Die Fr\u00fcchte boten Nahrung f\u00fcr Tiere aus dem Vogel-, Reptilien- und Insektenreich. Und auch zweibeinige S\u00e4ugetiere finden sie schmackhaft. Die Grasm\u00fccken machten den Anfang, indem sie mit ihrem spitzen Schnabel die reifen Fr\u00fcchte bearbeiteten. Danach kamen Wespen, Schmetterlinge und Eidechsen.<\/p>\n\n\n Die zwei Falter auf dem ersten Foto oben teilten sich friedlich die fl\u00fcssige Nahrung. Andere Schmetterlinge versuchten recht aggressiv, Mittrinker zu verjagen. Auf dem Bild unten ist ein Gro\u00dfer Waldportier (Hipparchia fagi<\/em>) zu sehen, der von einem, manchmal auch mehreren Faltern einer kleineren Art attackiert und am Ende von den viel kleineren Angreifern vertrieben wurde. Beim Kampf um die alkoholischen Getr\u00e4nke werden offensichtlich alle Register gezogen.<\/p>\n\n\n Die Art des Angreifers mit dem spitzen Kopf konnte ich bisher noch nicht bestimmen. Arbeitsname: „Nasenb\u00e4r“. Vielleicht kannst du bei der Bestimmung helfen? Das letzte Bild in der kleinen Galerie unten zeigt einen kleinen Nasenb\u00e4ren etwas genauer.<\/p>\n\n\n\n Weit oben \u00fcber mir zieht ein Bussardpaar am Himmel seine Kreise, manchmal huscht ein Marder schnell vorbei, eine scheue Zornnatter zeigt sich kurz, gelegentlich h\u00f6re ich Wildschweine grunzen und aus der Ferne klingen die Glocken einer Schaf- oder Ziegenherde her\u00fcber. Eine alte Bogenbr\u00fccke, vollkommen \u00fcberwachsen, ist erst auf den zweiten Blick auszumachen. Unter der Br\u00fccke ein Bach, der sich im weiteren Verlauf schnell wieder im Gestr\u00e4uch verliert. Einige Meter oberhalb steht eine aufgelassene Feldkirche, davor ein Menhir, dem irgendwer, irgendwann ein kleines wei\u00dfes Kreuz aufgesetzt hat. Ein abgelegener, friedlicher Winkel irgendwo im Montiferru … .<\/p>\n\n\n\n Hier nun zum Abschluss eine kleine Galerie zum Lebensraum Kaktuswelt. Wegen des hochratsamen Sicherheitsabstandes zu den Stacheln der Kakteen habe ich gerne in Kauf genommen, dass auf allen Fotos etwas mehr als gew\u00fcnscht drauf war. Sie sind nachtr\u00e4glich etwas (aber nicht stark) beschnitten. Meine Favoriten sind die Nrn. 1 und 4. Und welche gefallen dir am besten?<\/p>\n\n\n\n