{"id":7688,"date":"2022-09-15T15:47:50","date_gmt":"2022-09-15T15:47:50","guid":{"rendered":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/?p=7688"},"modified":"2024-07-20T10:47:55","modified_gmt":"2024-07-20T10:47:55","slug":"wie-blau-ist-der-blauschwarze-eisvogel","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/wie-blau-ist-der-blauschwarze-eisvogel\/","title":{"rendered":"Wie blau ist der Blauschwarze Eisvogel?"},"content":{"rendered":"\n

Nein, dies ist keine Enth\u00fcllungsgeschichte \u00fcber dramatischen Alkoholkonsum im Tierreich. Es geht darum, wie wir und unsere Kameras Farben wahrnehmen. Und darum, wie wir die „richtige“ Farbwiedergabe herbeizaubern k\u00f6nnen. Der Blauschwarze Eisvogel<\/a> (Limenitis reducta<\/em>) geh\u00f6rt zur Familie der Edelfalter. Bekanntere Vertreter dieser Familie sind das Tagpfauenauge, Distelfalter und Admiral. Er hat nach Bellmann eine Fl\u00fcgelspannweite von 45-50 mm und erscheint damit im Flug \u00e4hnlich gro\u00df wie das Tagpfauenauge.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/a><\/figure><\/div>\n\n\n

Die Fl\u00fcgelunterseite zeigt sch\u00f6ne Farben, aber kein Blau. Wie sieht es mit der Fl\u00fcgeloberseite aus?<\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/a><\/figure><\/div>\n\n\n

Das kann auch nicht so recht \u00fcberzeugen. Um den Blauschwarzen Eisvogel mit einem Hauch von Blau zu fotografieren, hilft geduldiges Beobachten. Der Effekt des Blauschillerns erscheint nur unter bestimmten Beobachtungswinkeln. Je nachdem, wie das Objektiv auf die Fl\u00fcgel ausgerichtet ist, l\u00e4sst sich mehr oder weniger von diesem Metallicblau im Foto festhalten. Gemein: hast du die Kamera auf dem Stativ auf H\u00fcfth\u00f6he aufgebaut, schaust aber selbst aus Augenh\u00f6he auf das Tier, unterscheidet sich deine Farbwahrnehmung wegen des unterschiedlichen Blickwinkels schon von der der Kamera.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/a><\/figure><\/div>\n\n\n

Warum ist das so?<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Die Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft<\/em> hat dem Schmetterlings-Blau eine eigenen Artikel<\/a> gewidmet. Dort wird die Sache so auf den Punkt gebracht: \u201eDenn das Geheimnis der Schmetterlingsfl\u00fcgel ist ihre spezielle Oberfl\u00e4chenstruktur aus hoch geordneten mikroskopisch kleinen Sch\u00fcppchen. Im Gegensatz zu konventionellen Farben entsteht das Schmetterlings-Blau nicht aufgrund von Lichtabsorption durch Pigmente, sondern aufgrund von Brechung und Streuung des Lichtes an der Sch\u00fcppchen-Struktur. Dieses Ph\u00e4nomen wird als strukturelle Farbgebung bezeichnet\u201c.<\/p>\n\n\n\n

Wenn du die folgenden Fotosequenz durchlaufen l\u00e4sst, kannst du dich selbst von der Winkelabh\u00e4ngigkeit des Blauschillerns \u00fcberzeugen. Der Falter hatte sich auf seiner Sitzwarte (Wasserminze) gedreht und seine Fl\u00fcgel bewegt. Jedes Bild hat ein eigenes Blau. Mal mehr, mal weniger. Mal verhaltener, mal kr\u00e4ftiger. Ein bisschen habe ich aus bildgestalterischen Gr\u00fcnden bei der Aufnahme der Sequenz Kamera und Fokus nachgef\u00fchrt.<\/p>\n\n\n\n

<\/div> <\/div> <\/div> <\/div>
\"Schwarzblauer <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"Schwarzblauer <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"Schwarzblauer <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"Schwarzblauer <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"Schwarzblauer <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"Schwarzblauer <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"Schwarzblauer <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div> <\/div> <\/div> <\/form> <\/div> <\/div>