{"id":7611,"date":"2022-08-15T14:00:04","date_gmt":"2022-08-15T14:00:04","guid":{"rendered":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/?p=7611"},"modified":"2024-07-20T10:27:22","modified_gmt":"2024-07-20T10:27:22","slug":"sispiga-die-getreideernte","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/sispiga-die-getreideernte\/","title":{"rendered":"Fr\u00fch morgens bei der Getreideernte"},"content":{"rendered":"\n

Im Juli war es ein Jahr her, dass das verheerende Feuer auf Sardinien  im Montiferru gew\u00fctet hat. Was ist seit dem geschehen? Es gab viel Hilfe, aber es liegt auch immer noch viel im Argen. Am 16. Juli hatten Lilli und Antonangelo  auf ihrem Hof S’Ispiga<\/em> diejenigen aus der Familie und dem regionalen Bekanntenkreis, die ihnen letztes Jahr nach dem Feuer beim Aufr\u00e4umen geholfen hatten eingeladen. Das Besondere an diesem Tag war, dass sich viele schon am Morgen um 5:00 Uhr einfanden, um ein symbolisches St\u00fcck Getreidefeld nach traditioneller Art mit der Sichel von Hand zu ernten.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/a>
Handarbeit mit der Sichel. Zum Binden der Garben dient das Stroh vom Feld als Naturmaterial. Zum Vergr\u00f6\u00dfern bitte hinein klicken.<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Bei diesem Ereignis durfte ich fotografieren. Der fr\u00fche Start \u2013 praktisch noch im Dunkeln \u2013 war kameratechnisch eine Herausforderung. Das erste Foto ist um kurz nach 5:00 Uhr mit ISO 4000 entstanden. Ohne Stativ, denn das w\u00e4re im Feld im Weg gewesen. Das Licht war eine Stunde bevor die Sonne \u00fcber die Berge kam sehr weich. Situationsbedingt ergab sich ein geringer Kontrastumfang und geringe Sch\u00e4rfentiefe, was ich in der R\u00fcckschau ganz stimmungsvoll finde. Dies \u00e4nderte sich schnell, als die ersten Sonnenstrahlen um 6:00 Uhr ins Feld fielen. Nun ergaben Licht-Schatten-Kontraste neue Bildgestaltungsm\u00f6glichkeiten (s. ab Bild 4 in der Galerie unten). Bei den letzten Fotos war dann der Zauber der besonderen Lichtstimmung verschwunden, sie haben eher etwas Dokumentarisches.<\/p>\n\n\n\n

S’Ispiga<\/em>, der Name des Hofes bedeutet \u00c4hre. Das steht nat\u00fcrlich f\u00fcr die Verbundenheit mit dem selbst angebauten Getreide. Der Grano capelli<\/em> ist eine Hartweizensorte mit langen Grannen, von denen einige dekorativ dunkel schimmern. Das daraus gemahlene Mehl eignet sich sowohl f\u00fcr Pasta als auch zum Brotbacken.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/a>
Hausgemacht: v.l.n.r.: Fregola<\/em>, Cringas<\/em> und Malloreddus<\/em> Die langen Grannen der \u00c4hren schimmern hier im letzten Abendlicht. Zum Vergr\u00f6\u00dfern bitte hinein klicken.<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Die G\u00e4ste haben an diesem Morgen nicht das ganze Kornfeld mit der Sichel abgeerntet. Es ging vielmehr um die gelebte Erfahrung „wie es fr\u00fcher war“. Alle waren hochkonzentriert mit vollem Einsatz dabei. Am Ende brachte der Sohn Lorenzo den Esel ins Feld. Die Garben wurden auf dem R\u00fccken des Tieres aufget\u00fcrmt, festgebunden und vom Feld gef\u00fchrt. War das jetzt Arbeit? Ein Fest? Oder ein geselliges Miteinander? Ich glaube, es war von Allem etwas dabei. Denn nach der Ernte sa\u00dfen wir lange bei gutem Essen und lebhaften Gespr\u00e4chen zusammen. Vielen Dank, dass ich dabei sein durfte. Sch\u00f6n war`s!<\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/a>
Die Erfahrung „wie es fr\u00fcher war“ lebendig erhalten. Zum Vergr\u00f6\u00dfern bitte hinein klicken.<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Zum Abschluss wie immer hier eine kleine Galerie von dieser etwas anderen Getreideernte. Diesmal als Schwarzwei\u00df-Galerie, weil ich finde, dass die Fotos in  Schwarzwei\u00df mehr von der Atmosph\u00e4re dieses Tages vermitteln. Allerdings habe ich eine Weile hin und her \u00fcberlegt, ob das wirklich passend ist. Was meinst du dazu? Mein Favorit ist das Bild Nummer 3. Und welches gef\u00e4llt dir am besten? Bei dem wei\u00dfen „Ding“ am Arm im Foto Nr. 3 handelt es sich nicht um einen Verband oder Gips, sondern um einen traditionellen Schutz, damit der Arm bei der Erntearbeit nicht zerstochen wird.<\/p>\n\n\n\n

Klicke auf ein Vorschaufoto, um die Galerie in der Vollbildansicht zu \u00f6ffnen.<\/p>\n\n\n\n

<\/div> <\/div> <\/div> <\/div>
\"SIspiga-16-7-2022\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"SIspiga-16-7-2022\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"SIspiga-16-7-2022\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"SIspiga-16-7-2022\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"SIspiga-16-7-22\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"SIspiga-16-7-22\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"SIspiga-16-7-2022\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"SIspiga-16-7-2022\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"SIspiga-16-7-2022\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"SIspiga-16-7-22\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"SIspiga-16-7-22\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"SIspiga-16-7-22\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"SIspiga-16-7-22\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"SIspiga-16-7-2022\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"SIspiga-16-7-2022\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"SIspiga-16-7-2022\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div> <\/div> <\/div> <\/form> <\/div> <\/div>