{"id":7577,"date":"2022-08-12T08:13:34","date_gmt":"2022-08-12T08:13:34","guid":{"rendered":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/?p=7577"},"modified":"2023-01-07T14:58:28","modified_gmt":"2023-01-07T14:58:28","slug":"tanz-der-medusa","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/tanz-der-medusa\/","title":{"rendered":"Tanz der Medusa"},"content":{"rendered":"\n

Anfang August hatte ich am Meer bei Torre del Pozzo zum ersten Mal die Gelegenheit, die Eleganz der Pelagia noctiluca<\/em> unter Wasser zu fotografieren. Eine kleine pinkfarbene Quallenart, deren Schirm nur etwas faustgro\u00df war. Wikipedia<\/a> wei\u00df \u00fcber die Leuchtqualle zu berichten, dass sie meist in kilometerlangen Schw\u00e4rmen in w\u00e4rmeren Meeren auftaucht. Ich konnte nur zwei entdecken. Eine Masseninvasion dieser Art w\u00e4re aufgrund der unangenehm brennenden Nesself\u00e4den auch eher unerfreulich. \ud83d\ude41<\/p>\n\n\n\n

Noch ist es also nur eine Minigalerie. Aber vielleicht ergeben sich weitere Gelegenheiten, um diese Galerie fortzuf\u00fchren. Die aktuellen Luft- und Wassertemperaturen sollten eigentlich auch das Auftreten weiterer Quallenarten vor Sardinien beg\u00fcnstigen.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/a>
Was siehst du? Einen wandernden Blumenkohl oder ein Spiegelei? Zum Vergr\u00f6\u00dfern bitte ins Bild hineinklicken.<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Aktualisierung vom 14.9.2022:<\/strong><\/p>\n\n\n\n

\u00dcber einen Monat musste ich mich gedulden, um eine weitere Quallenart  zu fotografieren. Die Neue ist nicht so elegant, wie die pinke Pelagia noctiluca<\/em>, sie punktet eher durch ihre bizarre Form. Ich h\u00e4tte sie Schwimmendes Hirn oder Unterwasserblumenkohl genannt. Blumenkohl k\u00e4me auch von der Gr\u00f6\u00dfe her ungef\u00e4hr hin, der Name ist aber schon anderweitig belegt. Ein Blick in die einschl\u00e4gigen Internetseiten zur Quallenbestimmung f\u00fchrt zur Spiegeleiqualle (Cotylorhiza tuberculata<\/em>). Bei Wikipedia<\/a> wird sie als „f\u00fcr den Menschen harmlos“ beschrieben. Das Spiegelei habe ich nicht so eindeutig gesehen, es ist am ehesten noch bei dem Foto Nr. 11 in der Galerie zu erahnen. Auch die bei Wikipedia beschriebenen Nesself\u00e4den sind nicht zu erkennen. Vielleicht eine Variet\u00e4t? Oder meine beiden Models waren von Wind und Wellen schon etwas ramponiert? Fasziniert hat mich, wie diese Qualle ihre Form je nach Blickwinkel und Schwimmverhalten ver\u00e4ndern kann.<\/span><\/p>\n\n\n\n

<\/div> <\/div> <\/div> <\/div>
\"Pelagia <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"Pelagia <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"Pelagia <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"Pelagia <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"Pelagia <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"Pelagia <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"spiegelei-qualle <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"spiegelei-qualle <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"spiegelei-qualle <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"spiegelei-qualle <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"spiegelei-qualle <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"spiegelei-qualle <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"Spiegelei-Quallen-Detail <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"Spiegelei-Quallen-Detail <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div> <\/div> <\/div> <\/form> <\/div> <\/div>