{"id":7193,"date":"2021-11-08T18:30:19","date_gmt":"2021-11-08T18:30:19","guid":{"rendered":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/?p=7193"},"modified":"2024-07-20T13:25:30","modified_gmt":"2024-07-20T13:25:30","slug":"wie-der-tsiporou-gemacht-wird","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/wie-der-tsiporou-gemacht-wird\/","title":{"rendered":"Wie der Tsipouro gebrannt wird"},"content":{"rendered":"\n
Zur Zeit halte ich mich im gebirgigen Zentralgriechenland, genauer in Milia, einem kleinen Dorf auf 610 Metern \u00fcber dem Meer auf. Auch auf dieser H\u00f6he wachsen Weinreben, gedeihen Quitten, Waln\u00fcsse und Oliven. Hin und wieder sind aus der Ferne die Glocken einer Schafherde zu h\u00f6ren. Vor drei Jahren durfte ich bei der Weinlese und beim Keltern dabei sein und auch fotografieren. Mehr dar\u00fcber kannst du hier<\/u><\/a> nachlesen.<\/p>\n\n\n\n Nun bin ich wieder in diesem Dorf, um zu erfahren wie aus dem Kelterr\u00fcckst\u00e4nden circa vier Wochen nach der Lese ein traditioneller griechischer Schnaps \u2013 der Tsipouro – gebrannt wird. Tsipouro ist also ein Tresterschnaps, weit verbreitet und im Privatalltag pr\u00e4senter als Ouzo.<\/p>\n\n\n\n Bei meiner Ankunft l\u00e4uft die Anlage schon. Der fast 80-j\u00e4hrige Hausherr hat alles routiniert unter Kontrolle und winkt mich hinein. Ich bin \u00fcberrascht, wie einfach und \u00fcberschaubar das Ganze aufgebaut ist.<\/p>\n\n\n Ein h\u00fcfthoher Edelstahlbeh\u00e4lter mit einem Rohr am oberen Ende wird mit einer Portion Trester und circa acht Litern Wasser gef\u00fcllt und auf eine gasbetriebene Brennstelle gesetzt. Am anderen Ende flie\u00dft der Tsipouro in einen gl\u00e4sernen Auffangbeh\u00e4lter, der gelegentlich in eine gr\u00f6\u00dfere Flasche umgeleert wird.<\/p>\n\n\n<\/a><\/figure><\/div>\n\n\n