{"id":6200,"date":"2019-10-13T17:31:40","date_gmt":"2019-10-13T17:31:40","guid":{"rendered":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/?p=6200"},"modified":"2023-01-07T16:12:10","modified_gmt":"2023-01-07T16:12:10","slug":"kefalonia-und-die-unechte-karettschildkroete-caretta-caretta","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/kefalonia-und-die-unechte-karettschildkroete-caretta-caretta\/","title":{"rendered":"Kefalonia und die Unechte Karettschildkr\u00f6te"},"content":{"rendered":"\n

Ende September besuchte ich noch einmal f\u00fcr zwei Wochen die griechische Insel Kefalonia. Ich wollte die letzten Details der dort im Mai 2020 stattfindenden Fotoreise<\/a> vorbereiten. Was mir noch fehlte, um diese Reise zu etwas ganz Besonderem zu machen, war, ob, und wenn ja wo die Unechte Karettschildkr\u00f6te (Caretta caretta) fotografiert werden kann. Von einem Freund bekam ich den Tipp, es in der Bucht von Argostoli zu versuchen. Also machte ich mich auf den Weg dorthin.<\/p>\n\n\n\n

Argost\u00f3li ist die Hauptstadt der Insel und hat etwa 12.500 Einwohner. Zum Vergleich: auf der ganzen Insel leben ungef\u00e4hr 40.000 Menschen. Die Stadt liegt auf einer langgestreckten Landzunge. Am stimmungsvollsten n\u00e4hert man sich ihr von der gegen\u00fcber liegenden Seite \u00fcber eine alte Steinbr\u00fccke, die die Bucht quert. Diese f\u00fchrt auf die Hafenstra\u00dfe, an der sich viele Restaurants und Cafes befinden. Direkt von dieser Steinbr\u00fccke aus sah ich meine erste Caretta! Sie schwamm kurz unter der Br\u00fccke hindurch, lies sich fotografieren und tauchte wieder ab. Diese ersten Fotos sind mir nicht wirklich gut gelungen, aber ich wusste nun zu mindestens, wonach ich Ausschau halten sollte.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/a>
Karte aus: https:\/\/mapcarta.com\/Argostoli<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Gespannt lief ich die gesamte Hafenstrasse ab. Dabei bekam ich zu meiner gro\u00dfen Freude tats\u00e4chlich insgesamt drei dieser Meeresschildkr\u00f6ten zu sehen. Nach Wikipedia<\/a> wird die Unechte Karettschildkr\u00f6te \u201evon der Europ\u00e4ischen Union in den Anh\u00e4ngen II und IV der FFH-Richtlinie als priorit\u00e4re Art gef\u00fchrt und gilt damit als streng zu sch\u00fctzende Art von gemeinschaftlichem Interesse, f\u00fcr deren Erhaltung von den Mitgliedsstaaten besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden m\u00fcssen.\u201c … \u201eDie Unechte Karettschildkr\u00f6te ist in allen tropischen und subtropischen Meeren zu finden, einschlie\u00dflich des Mittelmeeres. Die Weibchen vergraben ihre Eier an Sandstr\u00e4nden, unter anderem auf Zakynthos in der Bucht von Laganas, auf Kefalonia am Mounda Beach …\u201c. Auf den griechischen Inseln werden die Eiablagepl\u00e4tze von Naturschutzorganisationen betreut, bzw. w\u00e4hrend der Ablagezeit bewacht, um den Fortbestand dieser gef\u00e4hrdeten Art zu sichern.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/a>
Eine Caretta caretta – Bild vergr\u00f6\u00dfert beim Hineinklicken<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Die Tiere, die ich zu Gesicht bekam, schienen den Uferbereich systematisch \u201eabzuweiden\u201c. Sie ern\u00e4hren sich von Wasserlebewesen (Krebse, Quallen, Seeigel, \u2026) und auch von Seegras. Nachdem ich einer Wasserschildkr\u00f6te eine Weile bei ihrer Futterpatroullie zugesehen hatte, wusste ich, wie sie am besten zu fotografieren sind: in regelm\u00e4\u00dfigen Abst\u00e4nden taucht der Kopf kurz aus dem Wasser auf. Diesen Moment versuchte ich abzupassen. Nat\u00fcrlich so, dass das Licht im Auge lag :-). Die Tiere werden bis zu 110 kg schwer und sind entsprechend gro\u00df. Da ich sie nahe am Ufer vor die Linse bekam, war f\u00fcr die Fotos kein langes Tele erforderlich. Die hier gezeigten Bilder sind alle mit dem 24-105mm Objektiv entstanden.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/a>
Das Naturph\u00e4nomen Katavothres – Bild vergr\u00f6\u00dfert beim Hineinklicken<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Im vorletzten Beitrag<\/a> ist der Melissani See erw\u00e4hnt und im Bild gezeigt. Knapp au\u00dferhalb von Argostoli habe ich das damit verbundene Naturph\u00e4nomen Katavothres besichtigt. Bei einer Wasserm\u00fchle, die fr\u00fcher als Getreidem\u00fchle diente, verschwindet das Wasser in Felsspalten, passiert ein unterirdisches H\u00f6hlensystem und kommt 16 km entfernt im Melissani See wieder zum Vorschein. Die Parallele zur Aachquelle im Hegau ist verbl\u00fcffend.<\/p>\n\n\n\n

Hier eine Minigalerie mit ein paar Fotos von meinem Besuch in Argostoli. Mir gef\u00e4llt die Nr. 6 am besten. Was meinst du?<\/p>\n\n\n\n

<\/div> <\/div> <\/div> <\/div>
\"MGL3251\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"MGL3296\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"MGL3327\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"MGL3359\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"MGL3411\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"MGL3416\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"MGL3418\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"MGL3758\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div> <\/div> <\/div> <\/form> <\/div> <\/div>