{"id":6044,"date":"2019-06-06T08:18:31","date_gmt":"2019-06-06T08:18:31","guid":{"rendered":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/?p=6044"},"modified":"2023-01-07T16:17:06","modified_gmt":"2023-01-07T16:17:06","slug":"die-schafschur-auf-sardinien-tradition-ritus-fest","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/die-schafschur-auf-sardinien-tradition-ritus-fest\/","title":{"rendered":"Die Schafschur auf Sardinien \u2013 Tradition, Ritus, Fest"},"content":{"rendered":"\n

Der Tag der Schafschur im Fr\u00fchjahr ist auf Sardinien ein sehr traditionelles Ereignis. Es beginnt am Morgen mit dem Zusammentreiben der Schafe in einem abgeschlossenen Gehege und endet nach getaner Arbeit mit einem guten gemeinsamen Essen, bei dem alle Helfer zusammensitzen.<\/p>\n\n\n\n

Dieses Jahr war ich eingeladen worden, im Agriturismo S\u00b4Ispiga<\/a> zwischen Santa Caterina und Cuglieri bei einer ganz speziellen Schafschur mit der Kamera dabei zu sein: 5 Schafe, 1 Sch\u00e4fer und 2 Frauen von der Cooperativa Sociale la Famiglia aus Cuglieri waren die Akteure, die 44 Grundschulkindern die Schafschur und das Filzen nahe brachten. Die Kinder durften unter behutsamer Anleitung beim Scheren mit Hand anlegen. Danach wurde unter der Obhut der zwei Frauen von der Cooperativa Sociale gefilzt. Zum Abschluss konnten alle einmal auf dem Pony und der Eselin des Hofes reiten. Das gab gl\u00e4nzende Kinderaugen!<\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/a>
Reiten auf der Eselin Maria – Bild vergr\u00f6\u00dfert beim Hineinklicken<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Bemerkenswert fand ich, dass die drei Grundschulklassen von ihren 6 (!) Lehrer*innen begleitet wurden. 44 Kinder, darunter 2 Inklusionskinder, 3 Klassen, 6 Lehrer*innen. Das ist eine Klassenst\u00e4rke von 14-15 Kindern, bei 2 Lehrkr\u00e4ften pro Klasse. Denk ich an Deutschland \u2026. Oh je!<\/p>\n\n\n\n

Die Schur<\/b><\/p>\n\n\n\n

Eine traditionelle Schafschur-Schere hat sehr scharfe Metallklingen, die zusammen ein Dreieck bilden. Auf dem Foto unten ist so eine Schere im Einsatz. Heutzutage werden auch elektrische Scheren benutzt. Schnell und geschickt wird das Ganze so durchgef\u00fchrt,  <\/span>dass die Wolle in einem St\u00fcck herunter kommt. Die Schafe werden nicht nur deshalb geschoren, weil es ihnen sonst im Sommer unter dem dicken Fell zu hei\u00df werden w\u00fcrde, sondern auch, damit sie sich nicht mit dem langen Fell im Gestr\u00e4uch verhakeln und an Dornen verletzten.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/a>
Schafschur mit der traditionellen dreieckigen Schere von Hand – Bild vergr\u00f6\u00dfert beim Hineinklicken<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Will man sie weiterverwenden, wird die Wolle nun zuerst gewaschen, Verunreinigungen werden ausgek\u00e4mmt. Anschlie\u00dfend kann sie versponnen oder zu Filz verarbeitet werden. Wie das mit dem Filzen geht, bekamen die Kinder zuerst erkl\u00e4rt und an mitgebrachten Beispielarbeiten gezeigt.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/a>
Zuerst erkl\u00e4ren diese beiden Frauen den Kindern alles – Bild vergr\u00f6\u00dfert beim Hineinklicken<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Die Geschichte des Filz<\/b><\/p>\n\n\n\n

So erfuhren wir, dass Filz das erste Tuchwerk war, das von Menschenhand hergestellt wurde. Die \u00e4ltesten Spuren dieser Textiltechnik f\u00fchren nach Sibirien, auch im antiken Griechenland und Rom war das Filzen gebr\u00e4uchlich.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/a>
Eine Teilansicht des ausgelegten Kunstwerkes – Bild vergr\u00f6\u00dfert beim Hineinklicken<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

In unserem Fall hatten die beiden filzkundigen Frauen fertige Rohwolle in mehreren Farben mitgebracht. Zusammen mit den Kindern wurde ein \u201eBild\u201c gelegt. Das Kunstwerk wurde dann mit hei\u00dfem Wasser + Seife durchn\u00e4sst und von Hand geschlagen. In alten Zeiten gab es hierf\u00fcr auch Filzm\u00fchlen, die die Arbeit des Schlagens mit Wasserkraft verrichteten. Geb\u00e4udereste so einer M\u00fchle stehen im Montiferru noch am Wasserfall Sos Molinos<\/a> bei Santu Lussurgiu.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/a>
Hier wird alles mit hei\u00dfem Seifenwasser durchfeuchtet – Bild vergr\u00f6\u00dfert beim Hineinklicken<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Nat\u00fcrlich wurde auch nach dieser Schafschur gemeinsam gegessen. W\u00e4hrenddessen lag das Filzwerk auf der Mauer zum Trocknen aus und nahm seine endg\u00fcltige Gestalt an.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/a>
Letzte Kontrolle vor dem Trocken – Bild vergr\u00f6\u00dfert beim Hineinklicken<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Es folgt eine kleine Galerie mit Bildern von dem Ereignis, die ich mit freundlicher Genehmigung der beteiligten Personen hier ver\u00f6ffentlichen darf. Vielen Dank an alle f\u00fcr diesen in vieler Hinsicht lehrreichen Tag. Darum freue diesmal nicht nur ich mich \u00fcber einen Kommentar, sondern alle, die bei dieser Schafschur dabei waren J<\/span><\/span>.<\/p>\n\n\n\n

<\/div> <\/div> <\/div> <\/div>
\"MGL6012\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"_MGL6015\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"MGL6019\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"_MGL6049\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"_MGL6063\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"MGL6087\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"_MGL6142\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"_MGL6150\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"_MGL6158\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"_MGL6207\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"_MGL6323\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"MGL6343\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"MGL6374\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div> <\/div> <\/div> <\/form> <\/div> <\/div>