{"id":4692,"date":"2018-01-27T08:42:40","date_gmt":"2018-01-27T08:42:40","guid":{"rendered":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/?p=4692"},"modified":"2023-01-08T08:32:50","modified_gmt":"2023-01-08T08:32:50","slug":"wild-orchideen-im-januar","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/wild-orchideen-im-januar\/","title":{"rendered":"Wild-Orchideen im Januar"},"content":{"rendered":"\n
Dieser Beitrag ist – wie k\u00f6nnte ich anders \u2013 Robert gewidmet. Liebe Foto- und Orchideenfreunde: wir haben den 26. Januar und hier auf Sardinien l\u00e4sst sich gerade die erste aufgebl\u00fchte Orchidee fotografieren! Sie hei\u00dft Himantoglossum robertianum oder Riesenknabenkraut und geh\u00f6rt mit bis zu 80 cm Wuchsh\u00f6he zu den ganz Gro\u00dfen unter den hiesigen Wildorchideen. Franco, vielen, vielen Dank f\u00fcr den Tipp. \u201eMeine\u201c Robert-Orchidee ist im Moment erst gesch\u00e4tzte 15 cm hoch. Die typischen Figuren der Einzelbl\u00fcten fangen gerade an, sich zu \u00f6ffnen. Dann sind sie in der Farbe und von der Form her am fotogensten. Laut Wikipedia <\/a> ist dieser Bl\u00fctezeitpunkt \u00fcbrigens keine Anomalie. Dort hei\u00dft es: \u201eDas Riesenknabenkraut bl\u00fcht im Allgemeinen von Ende Dezember bis ins Fr\u00fchjahr. \u2026 Der Verbreitungsschwerpunkt liegt im westlichen Mittelmeerraum.\u201c<\/p>\n\n\n Der Standort war aus bildgestalterischer Sicht nicht so toll. Ein Schattenplatz, die Pflanze umgeben von stachligem Gestr\u00fcpp. Ich habe trotzdem hier eine \u00dcbersichtsaufnahme eingef\u00fcgt, damit ihr euch ein Bild von der aktuellen Gr\u00f6\u00dfe und der ganzen Gestalt mit Laubbl\u00e4ttern und Bl\u00fctenstand machen k\u00f6nnt. Wie hoch dieses Exemplar dann am Ende tats\u00e4chlich wird, werde ich im Auge behalten.<\/p>\n\n\n Wenn man nah genug ran geht, ist der unruhige Hintergrund dann nat\u00fcrlich kein Problem mehr. Zum Gl\u00fcck war es fast windstill, so dass auch l\u00e4ngere Verschlusszeiten machbar waren. F\u00fcr die Detailaufnahmen habe ich etwas getrickst: Da der Standort komplett im Schatten lag, hat ersatzweise die LED-Lenser M7R ein bisschen warmes Licht in die kleinen Bl\u00fcten hineingegeben. Geht auch. Nun erkennt man gut die typischen kleinen \u201eFiguren\u201c des Knabenkrauts. F\u00fcr mich sieht es aus, als h\u00e4tte das M\u00e4nnchen sich einen S\u00fcdwester aufgesetzt.<\/p>\n\n\n\n Viele weitere Informationen \u00fcber diese und andere Wildorchideen Sardiniens findest du auch auf der Website Isola Natura<\/a> von Franco Sotgiu. Er benennt diese Orchidee noch mit ihrem \u00e4lteren Namen Barlia robertiana. Das folgende Bild mit dem winkenden Orchideenm\u00e4nnchen ist ein Fokusstacking aus vier Aufnahmen. Doch mein Favorit ist das Letzte. Und was meinst du?<\/p>\n\n\n<\/a>
<\/a>