{"id":4579,"date":"2018-01-08T18:37:55","date_gmt":"2018-01-08T18:37:55","guid":{"rendered":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/?p=4579"},"modified":"2023-01-08T08:34:56","modified_gmt":"2023-01-08T08:34:56","slug":"osterglocken-im-januar","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/osterglocken-im-januar\/","title":{"rendered":"Winter auf Sardinien"},"content":{"rendered":"\n

Die meistens wissen es schon, doch hier noch einmal ganz offiziell: Mitte Oktober letzen Jahres habe ich in Cuglieri an der Westk\u00fcste Sardiniens ein kleines H\u00e4uschen erworben. Der Plan ist, hier die Wintermonate und den Sommer in Deutschland zu verbringen. Das Dachzelt bleibt dabei nat\u00fcrlich weiterhin f\u00fcr Fotoexkursionen vor Ort im Einsatz. Verr\u00fcckt? Vielleicht, aber was w\u00e4re das Leben ohne ein bisschen Abenteuer?<\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/a>
Ein st\u00fcrmischer Tag an der Westk\u00fcste<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

\u00dcberwintern im S\u00fcden klingt irgendwie romantisch, aber wer schon einmal in Mittelmeergefilden kalte Herbst- oder Fr\u00fchlingstage erlebt hat, wei\u00df, dass es auch unwirtlich werden kann. Ich wollte jedoch nicht nur den \u2013 oft noch sch\u00f6nen und sonnigen – Herbst oder Fr\u00fchling, sondern das volle Programm, mit Winterst\u00fcrmen und allem, was dazu geh\u00f6rt, kennen lernen. Aus Neugier, aber auch, um auszuloten, wie viel energetische und heizungstechnische Renovierung n\u00f6tig ist, um ein altes Haus bewohnbar zu machen. Was ist bisher bei diesem Selbstversuch heraus gekommen? Nun, die sonnigen Tage sind gro\u00dfartig, dann m\u00f6chte ich hier am liebsten nie wieder fort. Bei Sturm und Regen aber kann es extrem kalt und ungem\u00fctlich werden. Dann hilft nur Warmanziehen (danke Ulrike!), Einigeln und Aussitzen. Als n\u00e4chstes Renovierungsprojekt steht daher der Einbau einer Pelletheizung an.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/a>
Auch hier kann es kalt werden – Hagel auf dem Fotorucksack<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

An dieser Stelle m\u00f6chte ich mich ganz, ganz herzlich bei allen bedanken, die mir in den zur\u00fcckliegenden Monaten beim Einrichten und Renovieren geholfen haben. Teils unter campingartigen Bedingungen. Ihr wart gro\u00dfartig, allein h\u00e4tte ich das nie geschafft. Und auch die vielen Gespr\u00e4che rund um das Projekt \u201ewie mache ich ein altes Haus wohnlich\u201c waren sehr wertvoll und haben mich weitergebracht. Vielen, lieben Dank!!<\/p>\n\n\n\n

Aber nun zu den sonnigeren Aspekten des \u00dcberwinterns im S\u00fcden:<\/p>\n\n\n\n

Narzissen werden in Deutschland mit volkst\u00fcmlichem Namen auch als Osterglocken bezeichnet. Hier auf Sardinien waren mir wildwachsende auch schon passend zu Ostern im fr\u00fchen April auf der Giara begegnet. Doch in der ersten Januarwoche welche in Bl\u00fcte zu sehen, war eine \u00dcberraschung. Die Art ist sehr zierlich, die wei\u00dfen Bl\u00fcten haben nur etwa 25 mm Durchmesser. Wenn man die Kamera direkt auf die Bl\u00fcte richtet, sieht es fast ein wenig wie ein kleines Gesicht aus. Aber es ist f\u00fcr mich ein freundliches Gesicht, das nicht so recht zu dem eingebildeten Narziss aus der griechischen Sage<\/a> passt, die der Pflanzengattung den Namen gegeben hat.<\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/a>
Gnom-Gesicht – vergr\u00f6\u00dfert beim Hineinklicken<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Eine Recherche von Jutta (danke!) bestimmte sie als Weihnachtsnarzisse (Narcissus papyraceus). Der Name passt schon deutlich besser in die Jahreszeit, als Osterglocke. Auf Wikipedia hei\u00dft es, \u201edie Weihnachts-Narzisse hat ein sehr gro\u00dfes Verbreitungsgebiet im Mittelmeerraum. Es reicht von Portugal und Spanien \u00fcber Italien entlang der dinarischen K\u00fcste bis nach Griechenland. Auch in Nordafrika ist sie zu finden.\u201c Ich habe bisher hier nur einen Standort unterhalb von Cuglieri mit 3 Horsten gefunden. Aber die Botschaft, dass ich an weiteren Meldungen interessiert bin, ist unter die Leute gebracht. Denn gerne w\u00fcrde ich noch ein Foto von einem Weihnachtsnarzissen-Bl\u00fctenmeer machen. Mal sehen, ob das noch was wird.<\/p>\n\n\n\n

Hier eine kleine Galerie mit Fotos von den wei\u00dfen Narzissen-Zwergen. Alle Aufnahmen sind mit dem 180er Macro ander Canon 5D entstanden. Die Bilder vergr\u00f6\u00dfern beim Hineinklicken. Nr. 1 und 6 gefallen mir am besten. Und was ist dein Favorit?<\/p>\n\n\n\n

<\/div> <\/div> <\/div> <\/div>
\"Gnom-Gesicht\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"\u00dcbersicht\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"winternarzisse-20\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"winternarzisse-21\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"Bl\u00fctendetail\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"Bl\u00fctendetail\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"Bl\u00fctendetail\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"Spiegelwelten\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div> <\/div> <\/div> <\/form> <\/div> <\/div>