{"id":2525,"date":"2016-03-04T16:05:13","date_gmt":"2016-03-04T16:05:13","guid":{"rendered":"http:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/?p=2525"},"modified":"2023-01-08T12:59:06","modified_gmt":"2023-01-08T12:59:06","slug":"die-windmuehlen-fuerteventuras","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/die-windmuehlen-fuerteventuras\/","title":{"rendered":"Die Windm\u00fchlen Fuerteventuras"},"content":{"rendered":"\n

Sehr klassische Fotomotive Fuerteventuras sind die Windm\u00fchlen der Insel. Sie zieren Reisef\u00fchrer, Tourismusprospekte und Internetseiten. Doch nicht alle sind wirklich fotogen. Manche stehen erb\u00e4rmlich eingezw\u00e4ngt zwischen Zweckbauten und Stromleitungen. Um die Bildidee Windm\u00fchle<\/em> in ein ansprechendes Foto umzusetzen, muss man auf die Suche nach gut erhaltenen M\u00fchlen gehen, die im Idealfall frei stehen. Mein Ehrgeiz war es, bei meinen Streifz\u00fcgen durch die Insel auch etwas \u00fcber die Eigenheiten und die Geschichte der Windm\u00fchlen einzufangen und sie als Teil der umgebenden Landschaft zu zeigen. Hier ein paar Ausflugs-Tipps zu M\u00fchlen, die ich aus fotografischer Sicht empfehlen kann:<\/p>\n\n\n\n

Zun\u00e4chst der Klassiker f\u00fcr alle, die schon bei einer der Highlight Tours Fotoreisen nach Fuerteventura im Januar oder Februar dabei waren. Die Windm\u00fchlen stehen auf einen Bergr\u00fccken am s\u00fcdlichen Ortsende von Villaverde, von Corralejo kommend nach dem Restaurant Mahoh rechts abbiegen.<\/p>\n\n\n

\n
\"IMG_4876\"<\/a>
Die Molinos von Villaverde mit 4 Fl\u00fcgeln – vergr\u00f6\u00dfert beim Hineinklicken<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n
\n
\"_MGL3539\"<\/a>
Schemaskizze eines Molino, entnommen der Schautafel bei Tefia<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Windm\u00fchlen wurden am Ende des 18. Jahrhunderts auf Fuerteventura eingef\u00fchrt. Klar, dass die best\u00e4ndigen und starken Winde die Verbreitung der M\u00fchlen beg\u00fcnstigten. Sie mahlten ger\u00f6stete Gerste oder Weizen. Das Endprodukt Gofio<\/em> war lange Zeit das Hauptnahrungsmittel der Bewohner. Auf der Insel unterscheidet man im Spanischen m\u00e4nnliche M\u00fchlen, el Molino<\/em>, und weiblichem M\u00fchlen, la Molina<\/em>. Die beiden Formen unterscheiden sich in der Bauweise: El Molino<\/strong> ist ein kegelf\u00f6rmiges Geb\u00e4ude mit 2 oder 3 Stockwerken. Auf dem unteren Stock wurden die Werkzeuge des M\u00fcllers aufbewahrt. Auf dem mittleren Stock wurde das Korn vor und nach dem Mahlen gelagert. Auf dem dritten Stock befindet sich das Mahlwerk. Oben ist die M\u00fchle mit einer h\u00f6lzernen Haube verschlossen. Diese ist drehbar und kann durch ein Steuer bewegt werden, um die Fl\u00fcgel der M\u00fchle zum Wind hin auszurichten. Der Nachteil dieser Konstruktion:  die schweren Getreides\u00e4cke mussten zur Bearbeitung durch die Stockwerke getragen werden.<\/p>\n\n\n

\n
\"_MGL3598\"\/<\/a>
Molina von Tefia, 6 Fl\u00fcgel – vergr\u00f6\u00dfert beim Hineinklicken<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

La Molina<\/strong>, die M\u00fchlenform der n\u00e4chsten Generation, hat den gesamte Arbeitsbereich nur auf einem Stockwerk und ersparte so das Schleppen der schweren Getreides\u00e4cke zum n\u00e4chsten Bearbeitungsschritt. Dacht ich\u00b4s mir doch – der Fortschritt ist weiblich! Der Unterbau ist nicht kegel- sondern quaderf\u00f6rmig. Am s\u00fcdwestlichen Ortsrand von Lajares stehen sich eine Molina und ein Molino schr\u00e4g gegen\u00fcber. Ebenfalls beide Formen findet man in Tefia. Eine Molina steht mitten im Ort. Leider ist es aufgrund des Umfeldes etwas T\u00fcftelarbeit, diese Molina freizustellen, geht aber. Der Molino von Tefia steht au\u00dferhalb. Man f\u00e4hrt durch den Ort in Richtung S\u00fcden hindurch, dann auf die Stra\u00dfe nach Los Molinos abbiegen, dann rechts direkt auf die M\u00fchle zu. Nicht weit von Puerto del Rosario steht eine weitere Molina, am Rande von Puerto Lajas. Man sieht sie schon von weitem von der Stra\u00dfe Corralejo – Puerto del Rosario aus.<\/p>\n\n\n

\n
\"_MGL3538\"<\/a>
Mahlwerk eines Molinos, entnommen der Schautafel in Tefia<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Es gibt M\u00fchlen mit 6 Fl\u00fcgeln (Tefia, Tindaya), aber die mit 4 Fl\u00fcgeln sieht man h\u00e4ufiger. Die Windkraft geht auf ein Zahnrad, das wiederum eine Spindel in Bewegung setzt. Die Spindel ist mit dem verschiebbaren M\u00fchlstein durch eine Metall-Achse verbunden. Die Achse bewegt den oberen M\u00fchlstein gegen den unteren – so wurde das Korn zu Gofio gemahlen. Die am h\u00e4ufigsten gemahlenen Getreidearten der Insel waren Weizen und Gerste. Seltener wurden auch Hafer, Roggen, sogar Kichererbsen und Erbsen vermahlen.<\/p>\n\n\n\n

Mehr Molinos und Molinas seht ihr in der kleinen Galerie unten. Die Vorschau-Bilder vergr\u00f6\u00dfern beim Hineinklicken. Mir gef\u00e4llt das letzte Bild am besten \ud83d\ude42 .\u00a0 Was meint ihr?<\/p>\n\n\n\n

<\/div> <\/div> <\/div> <\/div>
\"a-IMG_4876\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"b_MGL7012\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"c_MGL6959\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"de_MGL5225\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"d_MGL4851\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"e_MGL4848\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"e_MGL7868\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"f_MGL3598\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"g_MGL3478\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"g_MGL3541\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"_MGL3538\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"_MGL3539\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div> <\/div> <\/div> <\/form> <\/div> <\/div>