{"id":2463,"date":"2016-02-04T09:17:56","date_gmt":"2016-02-04T09:17:56","guid":{"rendered":"http:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/?p=2463"},"modified":"2023-01-08T14:24:50","modified_gmt":"2023-01-08T14:24:50","slug":"fotografieren-bei-mond-und-sternenlicht","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/fotografieren-bei-mond-und-sternenlicht\/","title":{"rendered":"Fuerteventura bei Mond- und Sternenlicht"},"content":{"rendered":"\n

Fuerteventura ist ein ziemlich guter Ort f\u00fcr alle, die sich f\u00fcr das Fotografieren bei Mond- und Sternenlicht begeistern. Die Lichtverschmutzung, die gro\u00dfe St\u00e4dte mit sich bringen, f\u00e4llt so gut wie weg. Seit kurzem (November 2015) hat Fuerteventura sogar den  Starlight Reserve<\/strong> Status der UNESCO bekommen. Aufgrund dieser guten Ausgangsbedingungen hatte ich mir vorgenommen, w\u00e4hrend meines diesj\u00e4hrigen Aufenthaltes hier auf der Insel ein wenig mit dem Foto-Genre Nachtfotografie zu experimentieren.<\/p>\n\n\n

\n
\"_MGL7512\"\/<\/a>
Vollmond im Januar – 0.3s @f11 – vergr\u00f6\u00dfert beim Hineinklicken<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Bei Belichtungszeiten von 500 \u2013 1000 Sekunden gelingt allerdings oft nur ein gutes Bild pro Fotosession. Daher wird es eine Weile dauern, bis eine vorzeigbare Auswahl von Bildern f\u00fcr eine Galerie zusammen gekommen ist. Zumal der Himmel nicht immer zum Wunschtermin wolkenlos daher kommt. Eine weitere Schikane: weht der \u201estarke Wind\u201c auf den der Name der Insel \u201eFuerte Ventura\u201c zur\u00fcck geht, macht es bei Belichtungszeit von bis zu 15 Minuten selbst mit einem stabilen Stativ wenig Sinn, loszulegen. Und auch bei moderaten Windst\u00e4rken stelle ich mich mit meiner Kamera nicht an die Klippen, wenn der Wind auflandig weht. Zu schnell w\u00e4re dann die Frontlinse mit dem Salzwasser aus der Luft \u00fcberzogen.<\/p>\n\n\n

\n
\"_MGL7013\"<\/a>
Windm\u00fchlen und Vulkane – 578 s @ f11 – vergr\u00f6\u00dfert beim Hineinklicken<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Umso mehr Freude habe ich an den Bildern, die mir bis jetzt gelungen sind: eine Windm\u00fchlen\u2013Vulkan-Komposition, eine Leuchtturm-Lavaklippen-Komposition und ein paar Spielereien mit dem Vollmonduntergang \u00fcber den Vulkanbergen. Bei den Vorschaubildern sind durch die reduzierte Aufl\u00f6sung die Sternenspuren leider kaum noch auszumachen. Beim Klick auf das jeweilige Bild vergr\u00f6\u00dfert dieses, dann sieht man mehr.<\/p>\n\n\n\n

Der Leuchtturm \u201eFaro del Toston\u201c bei El Cotillo an der Nord-West-K\u00fcste der Insel steuerte zum Licht des Halbmondes noch sein eigenes Licht bei. Dieses Foto widme ich Erwin, dem \u201eLeuchtturmsammler\u201c.<\/p>\n\n\n

\n
\"_MGL7244\"<\/a>
Leuchturm, Nordwestk\u00fcste, 674 s @f11 – vergr\u00f6\u00dfert beim Hineinklicken<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Die beiden Vollmond-\u00fcber-dem-Vulkan-Bilder sind bei fiesem \u201estativfeindlichem\u201c Wind entstanden. Um trotzdem fotografieren zu k\u00f6nnen, stand das Stativ im Schutz zwischen zwei ge\u00f6ffneten Autot\u00fcren und das Tele schaute zur halb heruntergelassenen Scheibe heraus. Zwischen zwei B\u00f6en konnte ich dann belichten.<\/p>\n\n\n

\n
\"Vollmond\"<\/a>
Vollmond im Januar – 1\/6 s @f5.6 – vergr\u00f6\u00dfert beim Hineinklicken<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Nat\u00fcrlich sind weitere Nachtaufnahmen in Planung. Wind und Wolken sind allerdings nicht planbar. Also ist auch nicht vorhersehbar, wie schnell mir weitere vorzeigbare Fotos gelingen werden. Schaut einfach \u00f6fter mal wieder auf dieser Seite herein, um zu sehen, was sich ergeben hat. Und falls jemand spontan Lust hat, mit mir zusammen bei Mond- und Sternenlicht weiter zu fotografieren: komm einfach vorbei.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Fuerteventura ist ein ziemlich guter Ort f\u00fcr alle, die sich f\u00fcr das Fotografieren bei Mond- und Sternenlicht begeistern. Die Lichtverschmutzung, die gro\u00dfe St\u00e4dte mit sich bringen, f\u00e4llt so gut wie weg. Seit kurzem (November 2015) hat Fuerteventura sogar den  Starlight Reserve Status der UNESCO bekommen. Aufgrund dieser guten Ausgangsbedingungen hatte ich mir vorgenommen, w\u00e4hrend meines diesj\u00e4hrigen Aufenthaltes hier auf der… <\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[12,43],"tags":[],"class_list":["post-2463","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-fotoprojekte","category-spanien"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2463"}],"collection":[{"href":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=2463"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2463\/revisions"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=2463"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=2463"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=2463"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}