{"id":2111,"date":"2015-12-06T03:33:38","date_gmt":"2015-12-06T03:33:38","guid":{"rendered":"http:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/?p=2111"},"modified":"2023-01-08T14:35:49","modified_gmt":"2023-01-08T14:35:49","slug":"mexikos-vogelwelt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/mexikos-vogelwelt\/","title":{"rendered":"Birdwatcher\u00b4s Paradise"},"content":{"rendered":"\n

Hier zum Einstieg ein paar Basisdaten zu Mexiko und zum Bundesstaat Nayarit, in dem ich mich zur Zeit aufhalte:<\/p>\n\n\n\n

Mexiko hat 120 Millionen Einwohner, ist \u00fcber 3000 km lang und hat eine Breite von 200 km bis 2000 km. Das Land ist mit einer Fl\u00e4che von 1.972.550 km\u00b2 fast sechs Mal so gro\u00df wie Deutschland. Es besitzt 12.540 km Meeresk\u00fcste, davon 8200 km am Pazifik. Mexiko hat drei Zeitzonen. Bei mir in Santa Cruz ist es 8 Stunden fr\u00fcher, als in Deutschland (Mountain Time-Zone).<\/p>\n\n\n\n

Nach Wikipedia ist Mexiko eines jener zw\u00f6lf L\u00e4nder, die man zu den so genannten \u201eBiodiversit\u00e4ts-Hotspots\u201c<\/b> z\u00e4hlt. Mexiko beheimatet 200.000 verschiedene Spezies, das sind zehn bis zw\u00f6lf Prozent aller weltweit vorkommenden Arten. Mexiko nimmt mit 763 bekannten Arten den ersten Platz bez\u00fcglich der Artenvielfalt bei den Reptilien ein, mit 448 Arten den zweiten Platz bei den S\u00e4ugetieren und mit 290 bekannten Arten den vierten Platz bei den Amphibien. Die Flora umfasst 26.000 verschiedene Spezies. Etwa 2500 Arten sind gesetzlich gesch\u00fctzt. 3000 Heilpflanzen sind gelistet.<\/p>\n\n\n

\n
\"Mexiko<\/a>
Mexiko und der Bundesstaat Nayarit (schwarz) – vergr\u00f6\u00dfert beim Hineinklicken<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Im Bundesstaat Nayarit leben knapp eine Million Menschen auf einer Fl\u00e4che von 27.862 km2<\/sup>. Die Hauptstadt des Bundesstaates ist Tepic. Nayarit hat 289 km Meeresk\u00fcste. Es wird viel Gem\u00fcse und Obst angebaut, Bananenstauden, Mango- und Papayab\u00e4ume, neuerdings auch Yakas und nat\u00fcrlich viele Kokospalmen pr\u00e4gen das Bild in und au\u00dferhalb der Orte. Die Karte ist aus dieser Wikipedia-Seite<\/a> entnommen.<\/p>\n\n\n\n

Ich halte mich in Santa Cruz, 22 km s\u00fcdlich von San Blas auf, wo mir Brigitte Faramin und Gabriele Traub-Jahn nicht nur eine Unterkunft zur Verf\u00fcgung stellen, sondern mich auch mit wertvollen Informationen \u00fcber Natur, Land und Leute versorgen. Viele Expeditionen haben wir geplant: zu einer Kaffeefarm, mit dem Boot durch die Mangrovens\u00fcmpfe, mit einem Fischer aufs Meer, \u2026. .<\/p>\n\n\n

\n
\"Traumstrand\"<\/a>
Traumstrand – vergr\u00f6\u00dfert beim Hineinklicken<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Die Pazifik-Str\u00e4nde um San Blas sind bei Surfern beliebt. Dar\u00fcber hinaus ist San Blas in der Birdwatcher-Szene bekannt. Es gibt eine Reihe von Wanderwegen, die f\u00fcr die Beobachtung von Land- und Wasserv\u00f6geln interessant sind. Die K\u00fcste, Flu\u00dfm\u00fcndungsgebiete und die ausgedehnten Mangrovens\u00fcmpfe bieten zahlreichen Arten Lebensraum. Darunter Braunpelikan (Pelecanus occidentalis), Rosa L\u00f6ffler (Platalea ajaja), Wei\u00dfer Ibis (Eudomicus albus), Silberreiher (Ardea alba), <\/em>Schmuckreiher (Egretta thula<\/em>), Dreifarbenreiher (Egretta tricolor), Kanadareiher (Ardea herodias), Fregattvogel (Fregata magnificens), Krabbenreiher (Nyctanassa violacea), Truthahngeier (Cathartes aura), Kormoran (Phalacrocorax auritus) und viele andere mehr.<\/p>\n\n\n

\n
\"Rosa<\/a>
Rosa L\u00f6ffler – vergr\u00f6\u00dfert beim Hineinklicken<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

Doch schaut selbst, was mir hier direkt vor der Haust\u00fcr in den letzten Tagen vor die Linse gekommen ist. Das Grundst\u00fcck grenzt an einen Mangroven-Sumpf, bzw. eine Lagune, danach kommt gleich der Kies-Strand und der Pazifische Ozean. Mit andere Worten \u2013 ein Paradies f\u00fcr alle, die gerne V\u00f6gel fotografieren. Die Galerie unten zeigt nur ein kleiner Ausschnitt der heimischen Vogelwelt. Gesichtet habe ich weit mehr Arten. Alle Aufnahmen sind mit dem 100-400mm Objektiv entstanden. Bis auf die kleinen Flycatcher sind die Fotos gar nicht oder nur geringf\u00fcgig beschnitten. Die Vorschau-Bilder vergr\u00f6\u00dfern beim Hineinklicken.\u00a0<\/p>\n\n\n\n

<\/div> <\/div> <\/div> <\/div>
\"a <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"b <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"c <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"d <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"e- <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"f <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"g <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"h <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"h <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"i <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"j <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"k <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"l <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"m <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"n <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"o <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"p <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"q <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"r <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"s <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"t <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"u <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"v <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"w\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"x <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"y <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"z <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"zz\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div>
\"zzz\" <\/div>
<\/div> <\/div> <\/div> <\/a> <\/div> <\/div> <\/div> <\/form> <\/div> <\/div>