{"id":1857,"date":"2015-10-05T07:53:09","date_gmt":"2015-10-05T07:53:09","guid":{"rendered":"http:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/?p=1857"},"modified":"2023-01-08T08:53:03","modified_gmt":"2023-01-08T08:53:03","slug":"auf-methana-und-poros","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/fotoreiseblog.highlighttours.de\/auf-methana-und-poros\/","title":{"rendered":"Auf Methana und Poros"},"content":{"rendered":"\n
Vor der \u00dcberfahrt von Pireus nach Santorini zum n\u00e4chsten Kurs wollte ich die Vulkanhalbinsel Methana und die benachbarte Insel Poros fotografisch erkunden. Die Inseln liegen im Saronischen Golf vor der Ostk\u00fcste des Peloponnes. Sie gelten als beliebtes Ausflugsziel der Athener, weil sie leicht mit den regelm\u00e4\u00dfig verkehrenden F\u00e4hren und Tragfl\u00fcgelbooten von Pir\u00e4us aus zu erreichen sind. \u00dcber Land f\u00e4hrt man mit dem Auto bis zum kleinen Hafenort Galatas. Von dort f\u00e4hrt halbst\u00fcndlich eine F\u00e4hre auf die nur 300m vor dem Festland gelegene Insel Poros (4,50 \u20ac f\u00fcr eine Person mit PKW). Poros<\/b> ist nur 31 km2<\/sup> gro\u00df. Die Einwohnerschaft konzentriert sich fast komplett auf den gleichnamigen Hauptort. Au\u00dferhalb pr\u00e4gt das satte Gr\u00fcn der Kiefern das Landschaftsbild. Die quirlige Atmosph\u00e4re an der Hafenmeile von Poros-Stadt hat mir gut gefallen. Viele Segelboote, internationales Publikum, zahlreiche kleine L\u00e4den, Cafes und Restaurants.<\/p>\n\n\n Die Halbinsel Methana<\/b> ist laut Wikipedia \u201eder nordwestlichste Ausl\u00e4ufer des Kykladenbogens, auf dem die aktiven Vulkangebiete Methana, Milos, Santorin und Nisyros liegen\u201c. Das klang interessant und ich wollte mal auf einen Tag vorbei schauen. Daraus wurden vier Tage und die reichten bei weitem nicht, um alles zu entdecken, was Methana zu bieten hat.<\/p>\n\n\n\n Die 55km2<\/sup> gro\u00dfe und bis zu 713m hohe Halbinsel ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und \u00fcberraschend gebirgig. Es gibt Hochebenen mit Pinienw\u00e4ldern, Olivenhaine, Vulkandome und Reste einer Caldera. Aber auch zahlreiche kleine Buchten, einige mit schwefelhaltigen Thermalquellen vulkanischen Ursprungs. Der Name soll auf das Methan(gas) zur\u00fcck gehen, das auf der Halbinsel an mehreren Stellen in sogenannten Mofetten aus der Erde kommt. Zu einer dieser Stellen bin ich hinabgestiegen. Eine kleine Kletteraktion – barfu\u00df durchs Meer und \u00fcber die Lavasteine in die Nachbarbucht – wurde mit einem beeindruckenden Farbspektakel in Gelb, Orange und Rot belohnt.<\/p>\n\n\n<\/a>