Michaelas Logbuch – Fotoreisen und Fotoprojekte

Wild-Orchideen im Januar

Dieser Beitrag ist  – wie könnte ich anders – Robert gewidmet. Liebe Foto- und Orchideenfreunde: wir haben den 26. Januar und hier auf Sardinien lässt sich gerade die erste aufgeblühte Orchidee fotografieren! Sie heißt Himantoglossum robertianum oder Riesenknabenkraut und gehört mit bis zu 80 cm Wuchshöhe zu den ganz Großen unter den hiesigen Wildorchideen. Franco, vielen, vielen Dank für den Tipp. „Meine“ Robert-Orchidee ist im Moment erst geschätzte 15 cm hoch. Die typischen Figuren der Einzelblüten fangen gerade an, sich zu öffnen. Dann sind sie in der Farbe und von der Form her am fotogensten. Laut Wikipedia  ist dieser Blütezeitpunkt übrigens keine Anomalie. Dort heißt es: „Das Riesenknabenkraut blüht im Allgemeinen von Ende Dezember bis ins Frühjahr. … Der Verbreitungsschwerpunkt liegt im westlichen Mittelmeerraum.“

Himantoglossum robertianum, 1/15@f8 – das Bild vergrößert beim Hineinklicken

Der Standort war aus bildgestalterischer Sicht nicht so toll. Ein Schattenplatz, die Pflanze umgeben von stachligem Gestrüpp. Ich habe trotzdem hier eine Übersichtsaufnahme eingefügt, damit ihr euch ein Bild von der aktuellen Größe und der ganzen Gestalt mit Laubblättern und Blütenstand machen könnt. Wie hoch dieses Exemplar dann am Ende tatsächlich wird, werde ich im Auge behalten.

Übersicht, 1/60@f4 – vergrößert beim Hineinklicken

Wenn man nah genug ran geht, ist der unruhige Hintergrund dann natürlich kein Problem mehr. Zum Glück war es fast windstill, so dass auch längere Verschlusszeiten machbar waren. Für die Detailaufnahmen habe ich etwas getrickst: Da der Standort komplett im Schatten lag, hat ersatzweise die LED-Lenser M7R ein bisschen warmes Licht in die kleinen Blüten hineingegeben. Geht auch. Nun erkennt man gut die typischen kleinen „Figuren“ des Knabenkrauts. Für mich sieht es aus, als hätte das Männchen sich einen Südwester aufgesetzt.

Viele weitere Informationen über diese und andere Wildorchideen Sardiniens findest du auch auf der Website Isola Natura von Franco Sotgiu. Er benennt diese Orchidee noch mit ihrem älteren Namen Barlia robertiana. Das folgende Bild mit dem winkenden Orchideenmännchen ist ein Fokusstacking aus vier Aufnahmen. Doch mein Favorit ist das Letzte. Und was meinst du?

Focus Stacking mit 1/6@f11 – vergrößert beim Hineinklicken
Einzelaufnahme, 1/6@f8 – vergrößert beim Hineinklicken

3 Gedanken zu “Wild-Orchideen im Januar

  1. Jutta Arens

    Hallo Michaela,

    das ist ja ganz großartig, die Blüten sind wunderbar gezeichnet, sie erinnern ein bisschen an holländische Frauenkopfbedeckungen (Frau Antje, die Werbung für den Gouda!!), aber eben auch sehr speziell. Da bekommt man richtig Lust aufs Frühjahr.
    Liebe Grüße Jutta

  2. Rober Barion

    Hallo Michaela,
    ein sehr schöner Beitrag.
    Vor allen Dingen, das der Reiseblog mir gewidmet wurde.
    Ich wusste gar nicht, dass ich so einen schönen Namensvetter habe.
    Liebe Grüße
    Robert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert