Michaelas Logbuch – Fotoreisen und Fotoprojekte

Wer war Caterina d’Alessandria?

Für Jens und Christine, die noch eine Prozession offen haben 🙂

Ab April hingen in Cuglieri und Santa Caterina Plakate aus. Es wurden darauf Feierlichkeiten zu Ehren der Santa Caterina d’Alessandria angekündigt. In der Bar fragte ich zwei Herren. Wer war Caterina d’Alessandria? Welche Bedeutung hat sie für den Ort? Die Antworten, die ich bekam waren verwirrend. Der eine verwies mich auf Ereignisse die fast 1000 Jahre zurück liegen sollten. Der andere sprach von eher 300 Jahren. Das weckte natürlich meinen Forscher-Ehrgeiz. Nun wollte ich es genau wissen und fragte mich durch. Am Ende lernte ich, dass zwei unterschiedliche Legenden gemeint waren. Das eine war eine Heiligenlegende, das andere ein Wunder, welches sich am Strand von Santa Caterina ereignet haben soll.

Zur Heiligenlegende berichtet Wikipedia: „Sie (die hl. Katharina) wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche als Märtyrin verehrt und gehört zu den sogenannten Virgines capitales, den vier großen heiligen Jungfrauen. … Der Überlieferung nach lebte sie im 3. und frühen 4. Jahrhundert …. Nach heutigem Forschungsstand handelt es sich bei Katharina mit großer Sicherheit um eine erfundene Gestalt.“ Soweit Wikipedia, mehr dazu hier.

Ankunft des Prozessionszuges in Santa Caterina – Bild vergrößert beim Hineinklicken

Die regionale Legende nimmt Bezug auf die Ära der spanischen Herrschaft über die Insel. Es wird berichtet, dass zu dieser Zeit, also vor etwa dreihundert Jahren, eine Statue der heiligen Caterina d’Alessandria am Strand des damals noch namenlosen Hirtendörfchens unterhalb von Cuglieri angespült wurde. Die Ankunft der Heiligen wurde als ein Wunder gedeutet. In einem mit zwei Ochsen bespannter Karren brachten die Einwohner die Statue in die Kirche nach Cuglieri.

Eine andere Interpretation sagt, dass zur Zeit der spanischen Herrschaft über Sardinien ein spanisches Handelsschiff, beladen mit Heiligenfiguren für die eroberten Gebiete, vor der sardischen Westküste Schiffbruch erlitt. Die Ladung wurde später weit verteilt an der Küste angeschwemmt. Für diese Theorie spricht, dass das „Wunder“ der Heiligenstatue am Strand sich an mehreren Orten der Westküste wiederholte.

Früh morgens verlässt der Ochsenkarren mit der Statue Cuglieri. Durch die engen Gassen geht es von der Basilika Santa Maria della Neve zur Kirche Santa Croce …

An jedem  zweiten Maisonntag wird in Santa Caterina auf die Ereignisse von vor 300 Jahren Bezug genommen. In einer feierlichen Prozession wird die Statue der Santa Caterina d’Alessandria von Cuglieri nach Santa Caterina herunter geführt. Auch heute noch wird hierfür ein Ochsenkarren benutzt. Er ist über hundert Jahre alt und wurde erst vor kurzem aufwändig restauriert. Die Ochsen sind etwas jünger. 🙂 Früh morgens verlässt der Karren mit der Statue Cuglieri um die Heilgenfigur die 11 Kilometer bis ans Meer hinab in die Kirche von  Santa Caterina zu bringen. Die Statue wird von Männern und Frauen in traditioneller Tracht zu Fuß und zu Pferd begleitet. Am Abend ist Volksfest auf der Piazza. Am nächsten Tag bringt der Prozessionszug die Statue wieder zurück nach Cuglieri.

Hier eine kleine Galerie mit Fotos aus den Jahren 2015, 2017 und 2019 von der Prozession. Jedes Jahr habe ich versucht, das Geschehen an einer anderen Station festzuhalten. Die Bilder vom Prozessionsbeginn in Cuglieri sind in diesem Mai entstanden. Meine Favoriten sind die Nummern 1 und 5. Was meinst du?

4 Gedanken zu “Wer war Caterina d’Alessandria?

  1. Helge Hildebrand

    Hallo Michaela,
    gelebtes Brauchtum hat schon was. Da muss ich nächstes Jahr wohl eine Woche später kommen, um mir das auch einmal anzusehen. Obwohl es an Prozessionen hier im Münsterland auch keinen Mangel hat:)
    Auch wennalle Deine Fotos wieder klasse sind, gefällt mir Nr. 9 besonders gut.
    LG
    Helge

  2. Carina

    Hallo Michaela,

    vielen Dank für die Erzählung und die Bilder! Mein Lieblingsbild ist die Nr. 7 – dass der Herr
    seinen Blumenschmuck so trägt… 😉 cool eingefangen!

    LG
    Carina

  3. Christine R.

    Liebe Michaela,
    Danke für deinen Wink, mit dem berühmten „Zaunpfahl“.
    Beim nächsten Mal, sind wir zur richten Zeit, am richtigen Ort. VERSPROCHEN! !!!?
    ES grüßen ganz herzlich Christine und Jens?
    ( z.Zt. In Pittsburgh, Pennsylvania)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert