Michaelas Logbuch – Fotoreisen und Fotoprojekte

Schmetterlinge rund um St. Caterina

In den letzten Wochen habe ich versucht, einige der vielen Schmetterlingsarten, die hier auf Sardinien rund um Santa Caterina herumschwirren, mit dem Makro einzufangen. Bis jetzt war es nur selten machbar, die Tiere über längere Zeit stillsitzend zu erwischen. Der Grund sind wohl die, verglichen mit Deutschland, höheren Temperaturen hier. Daher sind die meisten Schmetterlingsfotos der Galerie aus der Hand entstanden. Mit der Kamera auf dem Stativ präzise den Fokus zu setzen, wäre schön gewesen. Doch dafür hatten die hiesigen Schmetterlinge leider kein Verständnis. Ich war froh, wenn sie sich überhaupt einmal für einen Moment irgendwo hinsetzen mochten.

schmetterlinge-sardinien_04
Schwalbenschwanz – vergrößert beim Hineinklicken

Gerne würde ich die hiesigen Schmetterlinge einmal rund ums Jahr verfolgen. Es gibt hier zu anderen Jahreszeiten noch viel mehr zu entdecken. Im Juni, wenn ich leider schon fort bin, soll es erst so richtig losgehen. Im Moment ist eher Raupenzeit, die Vögel freuen sich darüber, dass sie für ihre Jungen viel Futter finden. Schön wäre es also, später im Jahr auch einmal die Schmetterlinge vor die Linse zu bekommen, die nicht schon im Raupenstadium als Vogelfutter enden.

meise-raupe
Schmetterlingsraupe als Meisenfutter – vergrößert beim Hineinklicken

Am schönsten finde ich den kleinen oder afrikanischen Monarchfalter (Danaus chrysippus) und den Schwalbenschwanz (Papilio machaon). Der Monarch ist ein Wanderfalter, ihn anzutreffen ist also Glückssache. Den Schwalbenschwanz dagegen sieht man im Frühjahr recht häufig. Und welcher gefällt dir am besten?

6 Gedanken zu “Schmetterlinge rund um St. Caterina

  1. Patrick Locher

    Hallo Michaela

    Einen kleinen Input zu unserem kleinen Gespenstchen habe ich noch. Ich hoffe du Erinnerst dich noch an den letzten Tag an den Fund. Peter und Ich haben den kleinen fotografiert. Nun habe ich über andere Freunde den korrekten Namen gefunden: Pterophorus pentadactyla oder wie andere auch sagen Schlehen-Federgeistchen.

    Lieben Gruss
    Patrick

  2. susanne bollier

    Liebe Michaela,
    unglaublich, was du da alles an Schmetterlingen angetroffen hast!
    Ich finde deine Fotos wunderbar, weil du dich nicht einfach darauf beschränkt hast, die „Schönen“ zu fotografieren. Die Yogastellung der Beine beim unbekannten Falter oder der Anflug des Weisslings, der intensive Moment des Saugens auf der Margrite, die Eleganz des Zitronenfalters und der wunderbare Farbkontrast im selben Bild.
    Jeder Blick in deinen Blog weckt wieder die Lust zum Fotografieren.
    Mit herzlichem Gruss Susanne

  3. Peter Liebthal

    Hallo Michaela,

    tolle Aufnahmen und viele Schmetterlinge, die ich bisher nur in Bestimmungsbüchern gesehen habe. Ich bedaure es, dass wir in Deutschland durch die vielen Monokulturen in der Landwirtschaft immer weniger Schmetterlinge haben. Manchmal freut man sich ja bereits über einen Kohlweißling.
    Immer wieder schön, Deine Bilder anzusehen.
    Liebe Grüße
    Peter

  4. Christa Jedelhauser

    Hallo Michaela,

    schöne Fotos wie immer – mir gefällt auch der Monarchfalter sehr gut, doch eigentlich gefallen sie mir alle!

    Herzliche Grüße aus dem nassen Bayern

    Christa

  5. Carina Rieger

    Hallo Michaela,

    das sind alles ganz tolle Schmetterlingsbilder. Am witzigsten finde ich Nr. 23 – der scheint regelrecht auf der Knospe zu sitzen.

    Viele liebe Grüße
    Carina

  6. gisela hawickhorst

    Hi,
    wieder einmal tolle Fotos.
    Die beiden hellbraunen, leicht gebänderten könnten kleine Frostspanner sein. Schau doch mal hier nach: http://www.schmetterling-raupe.de/ . Bei den anderen muss ich sowieso passen.
    Der Betreiber der Seite ist ein Walter Schön und ein sehr guter Schmetterlingsexperte. Er sucht aktuell auch nach Nachweisen für den Große Fuchs und ungewöhnliche Tierchen auch außerhalb von Deutschland. Mir hat er freundlicherweise auch schon mal bei einer Bestimmung geholfen …
    Liebe Grüße in den Süden und weiterhin gutes Licht
    Gisela

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert