Schlangenpirsch auf Farö
Fårö ist eine kleine, schwedische Insel in der Ostsee, die nur durch einen schmalen Sund von Gotland getrennt ist. Die Entfernungen sind recht überschaubar, Farö misst etwa 18 mal 7,5 Kilometer. Von Fårösund auf Gotland kommt man alle 30 Minuten mit einer Fähre hinüber. Bekannt sind die Steinformationen (Raukar) von Langhammars auf Farö, die entfernt an die Figuren der Osterinseln erinnern. Der wohl bekannteste Bewohner der Insel war der schwedische Regisseur Ingmar Bergman, der hier verstarb und begraben wurde.
Mich haben die im flachen Küstenwasserbereich des Gamle Hamn (= alter Hafen) lebenden Ringelnattern fasziniert. Nirgendwo sonst habe ich diese Tiere so zahlreich und so gut aus der Nähe beobachten können. Bei der Schlangenfotografie im Reptilienhaus war es ein herausforderndes Fotoziel, ein Tier scharf mit herausgestreckter Zunge zu erwischen. Auf Farö war das eine der leichtesten Übungen. Spannender wurde es, als ich ein Tier beobachten konnte, das gerade einen Fisch erbeutet hatte. Zunächst sah es so aus, als wäre dieser Fisch für das Schlangenmaul viel zu groß, aber nach einer Weile und vielen akrobatischen Verrenkungen hatte sie es wirklich geschafft. Der Fisch verschwand, kurz schaute noch der Schwanz heraus, und das war´s dann.
Die Steigerung dieser Szene war dann der Kampf Schlange – Fisch. In den Hauptrollen wieder eine Ringelnatter, der Beutefisch war jedoch diesmal mit langen, wehrhaften Stacheln besetzt. Dreimal versuchte die Schlange, den Fisch herunter zu bekommen. Dreimal musste sie ihn wieder auswürgen, weil die Stacheln ihr buchstäblich „im Halse stecken blieben“. Hat jemand einen Tipp, um was für einen Fisch es sich dabei handelt?
Das Ganze konnte ich ziemlich aus der Nähe mit dem 100-400er Tele verfolgen. Zum Schluss bin ich wohl etwas zu nahe heran gegangen und die Schlange hat sich mit ihrer „Beute“ unter einem Stein verkrochen. So kann ich leider nicht berichten, wie dieser ungleiche Kampf ausgegangen ist. Mein Tipp für den Sieger ist der Fisch. Was meint ihr?
Farö bzw. Gotland kann ich mir gut als Ort für eine Fotoreise „Schlangenfotografie“ vorstellen. Aber ob das außer mir noch jemand reizvoll findet? Ich bin gespannt auf Kommentare! Hier eine kleine Galerie von der Schlangenpirsch. Die Vorschau-Bilder vergrößern beim Hineinklicken:
- Inselrätsel
- Steine, Wasser und Licht auf Gotland
Hallo Michaela,
Schőne wirklich beeindruckende Bilder, hab ich mir eben angesehen.Nun ja mir gehts so wie Jürgen,,
ich liebe Landschaft, das Meer und die schönsten Inseln der Welt. Bring uns sowas mit von deiner Reise und ich hab mein nächstes Abenteuer, egal ist die Entfernung von zu Hause.Schön, romantisch, Farben und Träume.Ich wette du hast was für uns, und wir sind dabei.
So jetzt hab ich genug geträumt. Liebe Grüße an dich aus Luxemburg.
Wir sehen uns in Meteora, ich freu mich drauf und such die nächste Reise.
Ich fliege vorher noch in die Karibik (Guadeloupe) 14 Tage Urlaub.
Meine organisierte Ausstellung mit sieben Fotografen den ganzen Monat Juli auf der Burg in Larochette war ein schöner Erfolg und eine tolle Erfahrung. Wird im nächsten Jahr wiederholt, habe sechs Bilder verkauft, davon drei an ein mir bekanntes lux Reiseunternehmen für ihre Broschüre über Valletta.
Also dann gutes Wetter tolle Fotowelten und ein Wiedersehen in Meteora.
Norbert
Hallo Michaela,
es gibt gerade auch in der Ostsee einen sogenannten Dreistacheligen Stichling. Der ähnelt Deiner „Beute“ sehr finde ich. Er soll beim Vertilgen auch unangenehme Schmerzen verursachen und er lebt häufig im Brackwassern der Ostsee. Passt also irgendwie ganz gut. Nachzulesen: http://www.mueritzeum.de/de/natur_verstehen/biodiversitaet/stichlinge_fisch_stachel
Ich mag ja Schlangen, auch mal auf der Hand wie Du weißt. Aber in freier Natur? In Schweden soll es auch reichlich Kreuzottern geben. Ich bleibe lieber in Terrarien und Reptilienhäusern. Da ist in aller Regel eine Scheibe zwischen mir und dem Tier.
Liebe Grüße in den hohen Norden aus dem viel zu heißen Frankfurt
Gisela
Hallo Michaela,
keine Frage, das sind beeindruckende und faszinierende Bilder aus der „freien Natur“. Du weißt ja, dass ich die Landschaftsfotografie bevorzuge und kann mir daher nicht vorstellen, dass ich an einer Fotoreise „Schlangenfotografie“ teilnehme. Nächste Woche startet unser Schwedenurlaub. Ich bin schon gespannt. Hoffentlich sind nicht mehr so viele Touristen unterwegs.
Alles Gute für deine weitere Reise, viel Spaß und liebe Grüße
Jürgen