Winter auf Sardinien
Die meistens wissen es schon, doch hier noch einmal ganz offiziell: Mitte Oktober letzen Jahres habe ich in Cuglieri an der Westküste Sardiniens ein kleines Häuschen erworben. Der Plan ist, hier die Wintermonate und den Sommer in Deutschland zu verbringen. Das Dachzelt bleibt dabei natürlich weiterhin für Fotoexkursionen vor Ort im Einsatz. Verrückt? Vielleicht, aber was wäre das Leben ohne ein bisschen Abenteuer?
Überwintern im Süden klingt irgendwie romantisch, aber wer schon einmal in Mittelmeergefilden kalte Herbst- oder Frühlingstage erlebt hat, weiß, dass es auch unwirtlich werden kann. Ich wollte jedoch nicht nur den – oft noch schönen und sonnigen – Herbst oder Frühling, sondern das volle Programm, mit Winterstürmen und allem, was dazu gehört, kennen lernen. Aus Neugier, aber auch, um auszuloten, wie viel energetische und heizungstechnische Renovierung nötig ist, um ein altes Haus bewohnbar zu machen. Was ist bisher bei diesem Selbstversuch heraus gekommen? Nun, die sonnigen Tage sind großartig, dann möchte ich hier am liebsten nie wieder fort. Bei Sturm und Regen aber kann es extrem kalt und ungemütlich werden. Dann hilft nur Warmanziehen (danke Ulrike!), Einigeln und Aussitzen. Als nächstes Renovierungsprojekt steht daher der Einbau einer Pelletheizung an.
An dieser Stelle möchte ich mich ganz, ganz herzlich bei allen bedanken, die mir in den zurückliegenden Monaten beim Einrichten und Renovieren geholfen haben. Teils unter campingartigen Bedingungen. Ihr wart großartig, allein hätte ich das nie geschafft. Und auch die vielen Gespräche rund um das Projekt „wie mache ich ein altes Haus wohnlich“ waren sehr wertvoll und haben mich weitergebracht. Vielen, lieben Dank!!
Aber nun zu den sonnigeren Aspekten des Überwinterns im Süden:
Narzissen werden in Deutschland mit volkstümlichem Namen auch als Osterglocken bezeichnet. Hier auf Sardinien waren mir wildwachsende auch schon passend zu Ostern im frühen April auf der Giara begegnet. Doch in der ersten Januarwoche welche in Blüte zu sehen, war eine Überraschung. Die Art ist sehr zierlich, die weißen Blüten haben nur etwa 25 mm Durchmesser. Wenn man die Kamera direkt auf die Blüte richtet, sieht es fast ein wenig wie ein kleines Gesicht aus. Aber es ist für mich ein freundliches Gesicht, das nicht so recht zu dem eingebildeten Narziss aus der griechischen Sage passt, die der Pflanzengattung den Namen gegeben hat.
Eine Recherche von Jutta (danke!) bestimmte sie als Weihnachtsnarzisse (Narcissus papyraceus). Der Name passt schon deutlich besser in die Jahreszeit, als Osterglocke. Auf Wikipedia heißt es, „die Weihnachts-Narzisse hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet im Mittelmeerraum. Es reicht von Portugal und Spanien über Italien entlang der dinarischen Küste bis nach Griechenland. Auch in Nordafrika ist sie zu finden.“ Ich habe bisher hier nur einen Standort unterhalb von Cuglieri mit 3 Horsten gefunden. Aber die Botschaft, dass ich an weiteren Meldungen interessiert bin, ist unter die Leute gebracht. Denn gerne würde ich noch ein Foto von einem Weihnachtsnarzissen-Blütenmeer machen. Mal sehen, ob das noch was wird.
Hier eine kleine Galerie mit Fotos von den weißen Narzissen-Zwergen. Alle Aufnahmen sind mit dem 180er Macro ander Canon 5D entstanden. Die Bilder vergrößern beim Hineinklicken. Nr. 1 und 6 gefallen mir am besten. Und was ist dein Favorit?
- Störche in Worpswede – eine Familiengeschichte
- Feuer- und Funkenfotos
Hallo Michaela,
mir gefällt Bild Nr. 6 am besten, die 2 Blüten sind für mich eine sehr schöne Bildaufteilung. Wenn die Narzissen doch noch in Massen von Dir gesichtet werden, wäre es toll, dies auf einem Foto dokumentiert zu bekommen.
Liebe Grüße Jutta
Hallo Jutta,
gestern beim Treffen der Fotogruppe Cuglieri habe ich alle gebeten, mir Bescheid zu sagen, wenn sie weitere weiße Narzissen sichten. Wenn es noch mehr davon gibt, stehen die Chancen also gut. Für die später blühenden Gelben habe ich auch schon zwei Tipps bekommen. Aber die sind eher im März dran. Vielleicht sogar noch, wenn ihr kommt.
Liebe Grüße
Michaela
Hallo Michaela,
schön, dass es auf Deinem Blog wieder weitergeht…und danke für die schönen
Weihnachtsnarzissen! Mir gefällt – neben eigentlich allen Aufnahmen – die Spiegelung
sehr gut!
Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude an Deinem neuen Domizil und dass Du Dich
weiter gut einlebst und alles zur Zufriedenheit gerichtet bekommst.
LG
Carina