Michaelas Logbuch – Fotoreisen und Fotoprojekte

Libellen – An- und Abflug

Libellenfotos in Schwarzweiß – geht das? Bisher war ich noch nie auf die Idee gekommen, das überhaupt in Erwägung zu ziehen. Schließlich ist die Farbe bei Libellen nicht nur Bestimmungsmerkmal sondern auch Blickfang. Oft werden sie auch als fliegende Edelsteine bezeichnet, weil sie so schön bunt schillern. Und der Titel des vorangegangenen Beitrags hier im Blog lautet Die kleinen blauen Männchen mit der roten Laterne. Da stecken sogar zwei Farbadjektive drin.

Bereit zum Abflug – Bronzene Prachtlibelle (Calopteryx haemorrhoidalis), Männchen

Gestern brachte ich von genau diesen kleinen blauen Männchen eine Serie von An- und Abflug-Fotos heim, bei denen die gegen den Himmel durchscheinende Flügeläderung mich dazu animierte, einen Versuch mit High Key plus Schwarzweiß Ausarbeitung zu wagen. Mir gefallen die Ergebnisse sehr. Natürlich ist das a) Geschmackssache und b) ungewohnt. Deshalb interessiert es mich brennend, zu erfahren, wie die schwarzweißen Libellen auf dich wirken.

Hier eine Mini-Galerie mit den ersten Bildern. Interessant finde ich die vielen unterschiedlichen Stellungen der vier Libellenflügel. Das hat mich an den „Geheimcode“ bei der Flügelstellung der Norddeutschen Windmühlen erinnert. Was meinst du, geht das in Schwarzweiß? Meine Lieblingsbilder sind das erste und das vorletzte Bild. Und welche sind deine Favoriten?

10 Gedanken zu “Libellen – An- und Abflug

  1. Carina

    Hallo Michaela,
    ungewohnt aber hochinteressant die feinen Details so genau studieren zu können.
    Die feinen Äderchen in den Flügeln…die Natur bringt schon tolle Sachen zustande.
    Und Du natürlich auch damit Du uns daran teilhaben lassen kannst.
    Mir gefällt auch die Nr. 9 am Besten. Aber auch hier sind trotzdem alle anderen Bilder hammer.
    Liebe Grüße
    Carina

    1. Michaela Artikel Autor

      Hallo Carina,
      vielen Dank für dein Feedback zu den Libellen in Schwarzweiß. Versuch es doch auch einmal bei euch am Bach. Es würde mich interessieren, ob die bei euch heimischen Arten sich auch dafür eignen.
      LG
      Michaela

  2. Christa Jedelhauser

    Hallo Michaela,
    wie schön, wieder eine neue Idee…! Deine Libellen sehen großartig aus. Ich versuchte bei meinen Libellenfotos sie auch so zu verwandeln, aber bei den meisten Fotos ist der Hintergrund zu unruhig und die Farbigkeit der Libellen selbst ist schon auch faszinierend…!
    Aber bei Deinen Libellen gefällt es mir sehr gut. Nr.1 und das vorletzte Foto haben mich besonders in den Bann gezogen.
    Filigran, wie in einem Scherenschnitt schauen sie uns an…
    Danke fürs Zeigen…
    Liebe Grüße
    Christa

  3. gisela hawickhorst

    Liebe Michaela,
    mal wieder eine tolle Idee und eine ganz tolle Umsetzung. Mir gefallen die Fotos besonders gut, in denen der Lichtpunkt im Auge deutlich zu sehen ist – beispielsweise die Fotos 1 und 7. Das gibt den Tieren trotz schwarz-weiß noch was Lebendiges. Aber auch die sehr symmetrischen Fotos sagen mir zu, also 3 und 5. Ehrlich gesagt, gefallen mir eigentlich alle Fotos – jedes auf seine Art.
    Liebe Grüße
    Gisela

    1. Michaela Artikel Autor

      Vielen Dank auch dir für diese Rückmeldung. Das mit dem Lichtpunkt im Auge war eine ziemliche Gratwanderung. Die hier gezeigten Fotos sind alle bei mehr oder weniger diffusem Licht aufgenommen. Die Bilder, die stattdessen bei vollem Sonnen-Auflicht entstanden waren (also mit stärkerem Lichtpunkteffekt) hatten in der SW-Umsetzung für mich nicht mehr die gewünschte, grafische Ausstrahlung. Warum das so ist, habe ich noch nicht so ganz verstanden, bin da einfach meinem Gefühl gefolgt.
      LG
      Michaela

  4. Torsten Funk

    Tolle Idee! Das Thema Libelle tritt in den Hintergrund und es ist primär keine Tierfotografie mehr, sondern das grafische Element dominiert den Bildeindruck. Und an diesen Elementen haben die Libellen einiges zu bieten. Besonders gut gefällt mir Sardinien-Libellen-Anflug-3 mit den ausgeprägten Flügelstrukturen und Sardinien-Libellen-Anflug-10 mit der Symmetrie in der Libelle und dem unscharfen Kontrapunkt links unten.

  5. Thomas Dörbandt

    Auf die Idee, diese bunten und schillernden Insekten in schwarz-weiß zu zeigen, muß man erst einmal kommen. Das Ergebnis finde ich großartig – Chapeau. Du zeigst hier filgrane Kunstwerke, die mir sehr gut gefallen.

    1. Michaela Artikel Autor

      Vielen Dank Thomas! Am Anfang war ich tatsächlich ein wenig erschrocken darüber, dass ich mich getraut hatte, die bunten Tiere in Schwarzweiß darzustellen. Darum sind Rückmeldungen für mich so wichtig. Ich freue mich zu lesen, dass sie dir gefallen.
      LG
      Michaela

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert