Sehenswert – der Botanische Garten bei Batumi
Der folgende Beitrag ist Jutta gewidmet. Jutta, dieser außergewöhnliche Garten hätte dir auch gefallen :-).
Der botanische Garten von Batumi wird in Reiseführern und im Internet als absolutes Muss für Batumi-Besucher empfohlen. Also nichts wie hin. Einen Tag habe ich dort verbracht und bin von der Pflanzenvielfalt und den Panoramawegen mit ihren spektakulären Aussichtspunkten über dem Schwarzen Meer begeistert. Aber ein Tag reicht bei weitem nicht aus, um alles zu erkunden. Schon gar nicht, wenn man mit der Kamera unterwegs ist und auf Schritt und Tritt neue Fotomotive entdeckt. Der Park ist mit einer Fläche von 108 Hektar mehr als doppelt so groß, wie Panten un Blomen in Hamburg. Der Besucher findet über 5.000 sorgfältig beschriftete Arten in neun geografisch/pflanzenkundlich gegliederten Zonen, darunter ein Stück kolchischen Regenwaldes. Verschiedene, gut angelegte Wanderwege erschließen die einzelnen Sektionen. Ich habe mich für den 2,77 km langen „Hauptweg“ entschieden und auf diesem von der ganzen parkähnlichen Anlage nur etwa ein Viertel abgelaufen.
Am Anfang dieses Weges ein Blütenmeer, in dem sich viele Insekten tummelten. Ein Schmetterling hatte es mir besonders angetan. Er war von Bläulingsgröße, mit zwei Frackschößen am hinteren Ende. Mangels Bestimmungsbuch kann ich ihn leider nicht einordnen. Vielleicht kann mir jemand helfen? In der Galerie zeigen Bild Nr.4 und 5 zwei verschiedene Ansichten des Falters.
Beeindruckend sind die Magnolien, viele davon sehr alt, und der weitläufige Bambus“wald“. Der Bambus (Phyllostachys pubescens), der in Mitteleuropa normalerweise nur etwa sieben Meter erreicht, wächst dort bis zu 20 Meter hoch in den Himmel. Und wenn im April die uralten Magnolien blühen muss es in dem Garten einfach zauberhaft sein!
Hinkommen:
Der Garten liegt neun Kilometer nördlich von Batumi am Grünen Kap, direkt am Schwarzen Meer. Er ist mit dem Taxi oder Minibus Nr. 31 gut von Batumi aus zu erreichen.
Öffnungszeiten:
Täglich 9-19 Uhr
Hier eine kleine Galerie, die aber die beeindruckende Vielfalt des Garten überhaupt nicht wieder gibt. Um alles einzufangen, müsste man hier viele Tage zubringen. Und das am besten noch zu verschiedenen Jahreszeiten. Die Bilder vergrößern beim Hineinklicken. Viel Spass beim Durchklicken. Meine Obsessionen galten neben dem unbestimmten Schmetterling dem Bambuswald. Und welches Motiv gefällt dir am besten?
- In Swanetien
- Über eine Million Greifvögel!
Hallo Michaela
Zu deiner Falterfrage: Nach meinem Bestimmungsbuch könnte es ein Weibchen des blauen Eichenzipfelfalters sein. Bläulinge haben keine Zipfel an den Hinterflügeln.
Ich wünsche dir noch weiterhin schöne Tage in Georgien und viele tolle Bilder.
Sonnige Grüsse
Edith
Hallo Edith,
Jutta und Carina liegen mit dem Großen Wanderbläuling richtig. Zipfelfalter gehören zur Familie der Bläulinge, sind aber nicht die einzigen Bläulinge, die Zipfel haben. Mehr Info dazu habe ich gerade hier gefunden: http://www.schmetterling-raupe.de
Liebe Grüße
Michaela
Hallo Michaela,
das geht ja hier wie am Fließband – tolle Infos, danke!
Ich würde Jutta’s Vermutung bestätigen und zwar ist es ein Weibchen.
Das Männchen hat lt. Buch eine einheitliche violettblaue Oberfläche,
das Weibchen dagegen wirkt eher braun und hat nur an den Flügelan-
sätzen etwas Violettblau.
Die Schmetterlingen hätte es mir auch angetan…
Liebe Grüße
Carina
Hallo Jutta und Carina,
vielen Dank für eure schnelle Recherche. Ich bin immer noch ohne Bestimmungsbuch, konnte aber nun mit euren Angaben den Großen Wanderbläuling auf meinem bevorzugten Internetbestimmungsportal http://www.schmetterling-raupe.de nachschlagen und das dort Gefundene mit meinen Fotos und meinen visuellen Eindrücken abgleichen. Passt alles, vielen Dank!
Liebe Grüße
Michaela
Hallo Michaela,
ich bin total begeistert von den Bildern und Möglichkeiten eines bei uns praktisch unbekannten Landes,
vielen Dank für die Anregungen. Ich habe schon mal ein bisschen recherchiert …
Zu Deiner Falterfrage würde ich meinen, dass es sich um den Großen Wanderbläuling (Lampides boeticus) handelt, der in Südeuropa vorkommt, sich aber ab und an auch weiter nach Norden verirrt.
Liebe Grüße und weiterhin gute Reise
Jutta