Michaelas Logbuch – Fotoreisen und Fotoprojekte

Die Fuerteventura Schmutzgeier

Für Tierfotografen, insbesondere für diejenigen, die am liebsten Vögel fotografieren, ist Fuerteventura ein sehr spannendes Revier. Unterschiedliche Lebensräume wie Küste, Steppe, Schlucht, Stausee, Brach- und Kulturland ermöglichen die Beobachtung ganz unterschiedlicher Arten von den kleinen Steinwälzern im Gezeitenbereich bis zu den Greifvögeln in den Bergen. Darunter sind auch sehr seltene und endemische – also nur hier vorkommende – Arten, wie z.B. der Kanarenschmätzer. Für jeden dieser Lebensräume würde sich ein eigenständiger Fotokurs lohnen.

Kanarenschmätzer
Kanarenschmätzer

Ich möchte in diesem Beitrag zunächst die ganz Großen vorstellen: die noch vor wenigen Jahren hier vom Aussterben bedrohten Schmutzgeier, die mich mit einer Flügelspannweite von bis zu 1.70 m beeindruckten, besonders, als sie direkt über mir schwebten. Ein paarmal so nah, dass ihnen im Sucherbild die Flügel abgeschnitten waren.

Das Schmutzgeier Rettungsprojekt

Bei der Internetrecherche zu „Schmutzgeier“ + „Fuerteventura“ finden sich einige Beiträge, leider sind die meistens schon älter, manche auch von magerem Informationswert. Einen aktuellen Bericht vom 13. Juni 2014 habe ich in der „Fuerteventurazeitung“ gefunden. Dort wird über den jungen Geier Tamaran berichtet, der in Gefangenschaft groß gezogen und im letzten Jahr erfolgreich freigelassen wurde. Hier zwei Absätze aus diesem Bericht:

„Der „guirre“ oder „alimoche“, wie er von den Einheimischen genannt wird, ist eine von vielen endemischen Tierarten, deren Lebensraum sich ausschließlich auf die Kanarischen Inseln beschränkt. Als kanarische Unterart des Schmutzgeiers, der in ganz Afrika und auch in Teilen Asiens und Europas vorkommt, hat der Fuerteventura-Schmutzgeier (Neophron percnopterus majorensis) auf der Insel nicht nur eine kulturelle Bedeutung, die auf Überlieferungen alter Legenden beruht. Das Vorkommen der Geier ist auch insbesondere für den Menschen sehr nützlich, da er als Aasfresser die Landschaft auf natürliche Weise von toten Tieren freihält und somit die Verbreitung von Infektionskrankheiten verhindert und einer Gewässerverschmutzung entgegenwirkt. Der kanarische Greifvogel, der in der Vergangenheit auf dem gesamten Archipel beheimatet war, weist außerdem viele spezifische Besonderheiten auf. Im Gegensatz zu anderen Schmutzgeiern ist er kein Zugvogel, verweilt ganzjährig auf den Inseln und hat sich durch diesen Umstand höchstwahrscheinlich zu einer weitaus größeren und schwereren Greifvogelart entwickelt.“

Fuerteventura-Schmutzgeier (Neophron percnopterus majorensis)
Fuerteventura-Schmutzgeier (Neophron percnopterus majorensis)

„Wie leider viele Arten in der kanarischen Tierwelt, gilt auch diese Vogelart als stark gefährdet und wird sogar im nationalen Katalog bedrohter Spezies als „vom Aussterben bedrohte Tierart“ gelistet. Die immer stärker werdende Urbanisierung hat dazu geführt, dass sein Bestand zwischenzeitlich sogar auf nur knappe 100 Exemplare gesunken ist und sich fast ausschließlich auf Fuerteventura beschränkt hat. Zwar bestehen mit mangelhaft markierten Hochspannungsleitungen und Störungen innerhalb der Brutgebiete nach wie vor Risiken für den Fortbestand des so wichtigen Tieres, doch dank der Zusammenarbeit vieler Einrichtungen und dem intensiven Artenschutzprogramm auf Fuerteventura konnte der Bestand wieder auf über 200 Tiere anwachsen.“ … den ganzen Artikel mit der Geschichte von Tamaran kannst du hier nachlesen: Artikel Tamaran

Und hier das Video über die erfolgreiche Freilassung von Tamaran.

Zur Rettung der Schmutzgeier wurde ein mit EU Mitteln gefördertes LIFE-Projekt initiiert: Hochspannungsleitungen wurden als eine Ursache für tödliche Unfälle ausgemacht und mit Fähnchen versehen, um sie so für die Vögel sichtbar zu machen. An den Wanderwegen wurden Schilder aufgestellt, die darauf hinweisen, dass die Brutregionen zwischen Februar und Ende Juli nicht begangen werden sollen. Schmutzgeier-Monitoring via Beringung und angebrachte Sender erlaubt nun darüber hinaus Einblicke in den bevorzugten Lebensraum der Tiere und zeigt Unfallursachen auf. Hier könnt ihr ein Video über das Life-Projekt anschauen.

Wanderweg-Beschilderung
Wanderweg-Beschilderung

Zum Abschluss noch eine kleine Geier-Galerie. Junge Schmutzgeier haben zuerst ein dunkles Gefieder und einen dunklen Kopf. Später sind Rücken, Oberkopf, Hals und Unterseite des Gefieders schmutzig weiß und das Gesicht auffällig gelb. Typisch im Flugbild ist der rautenförmige Schwanz. Kolkraben sieht man oft als Begleiter.

2 Gedanken zu “Die Fuerteventura Schmutzgeier

  1. Heinz Diehl

    Hallo Michaela , beim Anschauen dieser tollen Fotos wird der in mir verborgene Segel u. Modellflieger mal wieder geweckt und ganz neidisch … Man spürt fast den Wind in den Flügeln …. Einfach toll ! Liebe Grüße Heinz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert