Michaelas Logbuch – Fotoreisen und Fotoprojekte

Es stand im Reiseblog ….

Liebe Fotofreunde, heute konnte ich mich ein wenig freuen: ein Foto, das vor einem Jahr diesen Bericht hier im Reiseblog illustrierte, ist vor kurzem zum GEO-Leserfoto des Tages gewählt worden. Der Niedlichkeitsfaktor hat zugeschlagen! Jetzt sind die beiden spielenden Jungtiere sicher schon erwachsen, wachen vielleicht sogar über eigenen Nachwuchs. Vielen Dank an Jutta, die beim Aussuchen der Wettbewerbsbilder mit geholfen hat…

Weiterlesen

Nachwuchs bei den Atlashörnchen

Diese Wochen bin ich – wie schon in den Vorjahren um diese Zeit – wieder für den Kurs Tierfotografie auf Fuerteventura. Gestern vormittag haben wir eine Atlashörnchen-Kolonie besucht. Für meine Kursteilnehmer hatte ich mir erhofft, dass die Hörnchen schon Nachwuchs hätten und wir die Kleinen auch schon zu Gesicht, bzw. vor die Linse bekommen würden. 2-3 Jungtiere wären schon schön,…

Weiterlesen

Wale und Delfine in der Straße von Gibraltar

In der zurückliegenden Woche war ich an der Südspitze Spaniens für eine Fotoreise-Vorexkursion unterwegs. Steffen vom Bodensee begleitete und unterstützte mich bei diesem Projekt. Ein Element dieser Vorexkusionen war die Tour nach Gibraltar, über die ich im letzten Beitrag berichtet habe. Die Motive, die mich am meisten interessierten, waren aber die Wale und Delfine in der Straße von Gibraltar. Ein…

Weiterlesen

Ape´s Rock

Letzte Woche ging mein Aufenthalt auf Fuerteventura zu Ende. Nach zwei Nächten an Bord der Albayzin sind mein Auto und ich am 14. März wieder gut in Cadiz angekommen. Mein aktueller Aufenthaltsort ist das an der Südspitze Spaniens gelegene Städtchen Tarifa. Im letzten Jahr im November hatte ich hier für ein paar Tage einen Zwischenstopp eingelegt, bevor das Schiff von…

Weiterlesen

Die Windmühlen Fuerteventuras

Sehr klassische Fotomotive Fuerteventuras sind die Windmühlen der Insel. Sie zieren Reiseführer, Tourismusprospekte und Internetseiten. Doch nicht alle sind wirklich fotogen. Manche stehen erbärmlich eingezwängt zwischen Zweckbauten und Stromleitungen. Um die Bildidee Windmühle in ein ansprechendes Foto umzusetzen, muss man auf die Suche nach gut erhaltenen Mühlen gehen, die im Idealfall frei stehen. Mein Ehrgeiz war es, bei meinen Streifzügen…

Weiterlesen

Rolling Moon

Der Vollmond steht wieder über der Vulkanlandschaft Fuerteventuras, also nichts wie raus mit Stativ und Kamera. Für heute früh hatte ich mir vorgenommen, den Monduntergang so zu fotografieren, dass der Mond auf der Flanke eines Berges abrollt. Der Berg liegt bei La Oliva und ist am Abend aufgrund seiner markanten Form ein beliebtes Fotomotiv. Um diesen Berg mit dem Monduntergang…

Weiterlesen

Fuerteventura bei Mond- und Sternenlicht

Fuerteventura ist ein ziemlich guter Ort für alle, die sich für das Fotografieren bei Mond- und Sternenlicht begeistern. Die Lichtverschmutzung, die große Städte mit sich bringen, fällt so gut wie weg. Seit kurzem (November 2015) hat Fuerteventura sogar den  Starlight Reserve Status der UNESCO bekommen. Aufgrund dieser guten Ausgangsbedingungen hatte ich mir vorgenommen, während meines diesjährigen Aufenthaltes hier auf der…

Weiterlesen

Der große Moment der kleinen Mauersegler

Im Januar 2015 hatte ich hier über Mauersegler am Himmel von Fuerteventura berichtet. Dieses Jahr konnte ich wieder mit der Kamera dabei sein, als am 19. Januar eine flugbereite Gruppe von Mauerseglern aus der Obhut der Frankfurter Mauerseglerklinik in die Freiheit entlassen werden konnte. Zu meiner großen Freude war das Licht viel besser als im Vorjahr. Alle Vögel starteten erfolgreich.…

Weiterlesen

Fuerteventura Rückblick

10 Wochen habe ich auf Fuerteventura zugebracht, viele Fotos sind in dieser Zeit entstanden und viel rumgekommen bin ich natürlich auch. Hier nun meine persönliche Zusammenfassung mit ein paar Reise- und Ausflugstipps. Nord- oder Südteil der Insel ist die erste Frage, die sich der Fuerte-Neuling stellt. Ich rate zu einem Aufenthalt im Norden, mit Entdeckungstouren bis in die Inselmitte. Es…

Weiterlesen

Wind und Wellen

Weiter geht die Reise. Morgen Abend verlasse ich Fuerteventura mit der „Albayzin“ der Reederei Acciona Trasmediterranea, die 38 Stunden später – hoffentlich –  in Cadiz ankommen sollte. Dann geht es quer durch Spanien nach Barcelona und von da mit dem Schiff weiter nach Sardinien. Je nach Wind und Wetter möchte ich so um den 6. März herum dort an Land…

Weiterlesen

Insektenfund – wer weiß was?

Auf einer Kronenchrysantheme fand ich das Insektenpärchen, das auf dem Foto unten zu sehen ist (vergrößert beim Draufklicken). Der „Speer“ vorne sieht recht beeindruckend aus. Leider fehlt mir zu den beiden ein Name. Mein Insekten-Bestimmungsbuch liegt in Deutschland und Internetrecherchen waren bisher nicht sehr erhellend. Wer kann helfen und weiß, was die zwei für welche sind? Interessant wäre auch, ob…

Weiterlesen

Eidechsen und Geckos im Sucher

Dieser Beitrag ist für Franco, Heinz und Anni und ihre kleinen Molindiri – grüßt sie von mir – und für Jürgen aus dem hohen Norden, der die kleinen Drachen letztes Jahr noch nicht so richtig niedlich finden mochte :-). Eigentlich sind Eidechsen hier auf Fuerteventura allgegenwärtig und doch nimmt man sie meist nur für Sekundenbruchteile als weghuschende Bewegung wahr. Die…

Weiterlesen

Die Fuerteventura Schmutzgeier

Für Tierfotografen, insbesondere für diejenigen, die am liebsten Vögel fotografieren, ist Fuerteventura ein sehr spannendes Revier. Unterschiedliche Lebensräume wie Küste, Steppe, Schlucht, Stausee, Brach- und Kulturland ermöglichen die Beobachtung ganz unterschiedlicher Arten von den kleinen Steinwälzern im Gezeitenbereich bis zu den Greifvögeln in den Bergen. Darunter sind auch sehr seltene und endemische – also nur hier vorkommende – Arten, wie…

Weiterlesen

Mauersegler im Aufwind

Was wisst ihr über Mauersegler? Wenig – dann geht es euch wie mir bis vor ein paar Tagen. Ihr Erscheinen in Deutschland kündigt den Sommer an, sie sind pfeilschnell und ähneln im Flug den Schwalben. Viel mehr war bei mir nicht präsent. Schließlich bekommt man die Dauerflieger kaum zu Gesicht, denn sie verbringen fast ihr gesamtes Leben fliegend, schlafen sogar…

Weiterlesen

Der erste Besuch

Der erste Besuch

Auf der Startseite dieses Reiseblogs steht es schon: Wen die Reiselust packt und wer dazu noch Zeit und Lust hat, kann unter „wo bin ich gerade“ den aktuellen Standort nachschauen und sich vor Ort mit mir verabreden. Natürlich habe ich mich gefragt, ob während des Reisejahres wirklich Besuch auftauchen würde.  Einige Ankündigungen der Form, „wenn du da und da bist,…

Weiterlesen

Tankt nicht bei Repsol!

In der Inselzeitung Fuertextra fand ich einen Bericht über schändliche Ereignisse rund um Probebohrungen vor der Küste von Lanzerote/Fuerteventura. Hier die Zusammenfassung: Als Greenpeace Aktivisten sich dem Repsol Ölbohrschiff „Rowan Renaissance“ näherten, das für Probebohrungen vor der Küste der Kanareninseln liegt, wurde ihr Schiff von der spanischen Marine so heftig gerammt, dass die 21-jährige italienische Greenpeace Aktivistin Matilda Brunetti über…

Weiterlesen

Atlashörnchen

Dieser Beitrag ist für Margret und Sonja – und für alle anderen, die die kleine Hörnchen mögen Die meisten hier auf Fuerte nennen sie Streifenhörnchen, doch korrekt sind es Atlashörnchen (Atlantoxerus getulus). Sie kommen, wie der Name sagt, ursprünglich aus Nordafrika und wurden von Menschen auf die Insel gebracht, wo sie sich bis heute recht ordentlich vermehrt haben. In Internetforen…

Weiterlesen

Von Griechenland nach Fuerteventura

Schade, die für meinen Griechenlandaufenthalt eingeplante Zeit ist am 9. Dezember abgelaufen! Die Fähre von Patras nach Ancona war für diesen Tag vorgebucht. Also geht es zunächst mit dem Auto von Pelasgia nach Patras. Dort Sonnenschein und 25°C. Bei einbrechender Dunkelheit laufen wir aus, bei einbrechender Dunkelheit kommen wir am 10.12. an. Überfahrten ab Patras gibt es im Winter 4-6…

Weiterlesen