Carnevale auf Sardinien
Dies ist, was die Fotos angeht ein Gastbeitrag von Enrico aus Cuglieri. Vielen Dank Enrico!
Alle, die mich etwas näher kenne, wissen, dass Karneval/Fasching/Fasnacht nicht so richtig mein Ding ist. Da ich damit in Norddeutschland nicht aufgewachsen bin, fehlt mir einfach der Bezug zum närrischen Treiben. Trotzdem interessieren mich Karnevalstraditionen und -ursprünge. Auch Fotos der Masken vom Carnevale in Venedig schaue ich mir immer wieder gerne an (würde mich aber nie und nimmer zu dieser Zeit in die übervollen Gassen der Stadt begeben). Vom Carnevale auf Sardinien habe ich schon viel gehört, konnte aber aufgrund anderer Termine noch nie dabei sein.
Nicht weit von Cuglieri, in der Provinzhauptstadt Oristano findet alljährlich zum Carnevale die Sartiglia statt. Bei dieser Veranstaltung in der Tradition der spätmittelalterlichen Ritterturniere beherrschen prächtig geschmückte Pferden mit ihren maskierten Reitern die Szene. Es heißt im Internet, die Sartiglia in Oristano sei in ihrer speziellen Ausführung in Europa fast einzigartig und die Organisatoren strebten die Anerkennung als Weltkulturerbe an. Wie sich diese Bemühungen entwickeln werden kann ich nicht beurteilen. Aber eines weiß ich sicher: Die Fotos, die ich von der Sartiglia gezeigt bekam, haben in mir den ganz starken Wunsch geweckt, im nächsten Jahr auch unter den Zuschauern zu sein.
Als ich hier in Cuglieri berichtete, dass ich von deutschen Fotofreunden immer wieder Fragen zum sardischen Carnevale gestellt bekomme, kam mir Enrico zu Hilfe. Er hat mir eine Auswahl seiner Fotos aus den zurückliegenden Jahren für diesen Bericht zur Verfügung gestellt. Vielen Dank! Meine ursprüngliche Idee, zu den Masken und den damit verbundenen Traditionen noch etwas mehr zu schreiben, habe ich allerdings zunächst auf Eis gelegt. Nicht aus Schreibfaulheit, sondern weil es darüber so viel zu berichten gibt, dass zwei oder drei Absätze höchst oberflächlich dastehen würden. Die Fotos in der kleinen Galerie unten geben auch ohne Worte einen Eindruck von dem Geschehen. Die Beschriftung hat Enrico zusammengestellt, angegeben ist der Ort und/oder der Name der Tracht.
Was meinst du, hättest du Lust, im nächsten Jahr zusammen mit mir bei der Sartiglia in Oristano dabei zu sein?
Hier die Galerie mit Enricos Fotos vom Carnevale. Die Bilder vergrößern beim Hineinklicken. Mein Favorit sind die Nummern 7 und 19. Und welches gefällt dir am besten?
- Steinalte Steinkreise
- Noch ein Wort zum Carnevale …
Liebe Michaela,
es sind sehr interessante Bilder vom Carnevale auf Sardinien. Die Masken wirken trotz der vielen bäuerlichen Traditionen auf Sardinien eher edel und aristrokratisch. Bei uns in der Rhön ist der Fasching ein Fasching der armen Leute, die Kostüme sind aus den Arbeitskleidungen, Fell und Stroh gemacht; man nahm, was man hatte und gut verwerten konnte. Die sardischen Masken erinnern ein wenig an Venedig. Dann sind da aber noch die „Winteraustreiber“ mit Fell, Hörnern und Stöcken zu sehen. Sehr interessant. Bei uns endet ja alles an Aschermittwoch, wie ist es auf Sardinien?
Liebe Grüße Jutta
Liebe Jutta,
der Carnevale zieht sich hier eine ganze Weile hin. Die ersten Masken sah ich in Cuglieri dieses Jahr beim St. Antonio-Feuer am 16. Januar. Die Reiterspiele in Scano am 23.März, über die ich im folgenden Bericht geschrieben habe, waren ein Ausklang noch nach dem Aschermittwoch.
Wegen der traditionellen Masken habe ich nachgefragt und folgende Antwort bekommen: die Gestalten mit dem hölzernen Masken, Fellen und Glocken entstammen einer alten Tradition. Sie sind von Ort zu Ort unterschiedlich. Auch Reiterspiele wie die Sartiglia in Oristano sind traditionelle sardische Veranstaltungen. Die Masken und Kostüme, die dich an Venedig erinnert haben gehören dazu, sind aber vom Typ her nicht nur auf Sardinien, sondern in ganz Italien mit den Karneval verbunden.
LG
Michaela
Hallo Michaela, das sind wunderschöne Bilder.
Das ist noch ein schöner Carnevale,
ursprünglich und Volksnahe.
Unser Karneval ist nur noch Kommerz. 🙁
Viele Grüße
Robert aus Köln
Diese Art von Carnevale hat mich immer wieder fasziniert – haben wir doch auch den Hallia Venezia
vor der Haustür.
Die Bilder zeigen einen schönen Eindruck vom närrischen Treiben – vielen Dank dass wir daran
teilhaben dürfen.
Viele Grüße
Carina
Tolle Bilder.
Ist ja schon ein anderer Karneval als der deutsche.
Diese Masken und das Zusammenspiel der Farben ist beeindruckend und hat schon was künstlersiches.
Auch wenn ich mich dann immer noch nicht hinter so einer Maske verstecken würde.
Jan